Discover my current regimen (since August 2015) more info

Behandlung von seborrhoischer Dermatitis mit Zinkpyrithion

Kurze Artikel-Highlights:

  • Zinkpyrithion ist ein häufiger antimykotischer Inhaltsstoff in Schuppenshampoos und wirksam bei seborrhoischer Dermatitis.
  • Es wirkt, indem es den Malassezia-Pilz angreift und möglicherweise auch die Hautheilung und die Talgproduktion verbessert.
  • Erhältlich in Shampoos, Cremes und Lotionen, typischerweise in Konzentrationen von 1 % oder 2 %.
  • Obwohl es im Allgemeinen sicher ist, deuten einige Studien auf eine potenzielle Zelltoxizität auf genetischer Ebene hin.
  • Ketoconazol wird von Dermatologen oft für schwerere Fälle von seborrhoischer Dermatitis bevorzugt.

Viele Dermatologen empfehlen die Verwendung von Zinkpyrithion zur Behandlung von seborrhoischer Dermatitis, einer häufigen Hauterkrankung. Zinkpyrithion ist ein Antimykotikum, das in vielen rezeptfreien Shampoo-Formulierungen enthalten ist.

Sie können Zinkpyrithion-Shampoos leicht in den meisten Drogerien und Supermärkten in Nordamerika finden. Shampoos sind zwar am gebräuchlichsten, aber Sie können Zinkpyrithion auch in Seifen, Cremes und Lotionen finden, die alle ohne Rezept erhältlich sind.

Die meisten Zinkpyrithion-Produkte enthalten eine 1%ige Konzentration des Wirkstoffs, aber stärkere 2%ige Formulierungen sind auch für eine intensivere Behandlung erhältlich.

Forschungsförderung:
Ein Großteil der Forschung, die die Wirksamkeit von Zinkpyrithion belegt, wurde von Proctor and Gamble, dem Unternehmen hinter Head and Shoulders Shampoo, durchgeführt oder finanziert.

Bild zur Frage, wie Zinkpyrithion seborrhoische Dermatitis lindert

Wie Zinkpyrithion seborrhoische Dermatitis lindert

Die primäre Wirkungsweise von Zinkpyrithion gegen seborrhoische Dermatitis beruht vermutlich auf seinen antimykotischen Eigenschaften [1].

Laborstudien (in vitro) haben gezeigt, dass Zinkpyrithion verschiedene Arten von Malassezia-Pilzen wirksam abtöten und ihre Vermehrung stoppen kann [2]. Die meisten Forscher glauben, dass diese antimykotische Wirkung der Hauptgrund dafür ist, dass es bei seborrhoischer Dermatitis hilft.

Zusätzlich zur Bekämpfung von Pilzen kann Zinkpyrithion auch die Heilung der Kopfhaut unterstützen, indem es die äußere Hautschicht verbessert und die Talgproduktion reguliert. Diese zusätzlichen Vorteile könnten genauso wichtig oder sogar wichtiger sein als seine antimykotische Wirkung allein [3].

Die weniger diskutierte Theorie: Zelluläre Toxizität

Interessanterweise legen einige Forschungsergebnisse nahe, dass die Wirksamkeit von Zinkpyrithion auch auf seiner allgemeinen Toxizität für lebende Zellen beruhen könnte [4].

Konkret wurde gezeigt, dass es:

  • Die Genexpression der Hitzeschockreaktion (ein zellulärer Abwehrmechanismus gegen Stress) auslöst und die genomische Integrität schädigt [5].
  • Eine zelluläre Zinküberlastung verursacht, die Genexpression der Stressreaktion in Keratinozyten verstärkt und zu genomischer Instabilität führt [6].

Keratinozyten erklärt:
Keratinozyten sind spezialisierte Hautzellen, die Keratin produzieren, ein wichtiges Strukturprotein. Es wird angenommen, dass sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der seborrhoischen Dermatitis spielen [7].

Dies führt zu einer alternativen Theorie: Der Nutzen von Zinkpyrithion könnte auf den genetischen Störungen beruhen, die es in der äußeren Hautschicht verursacht, und nicht nur auf seinen antimykotischen Wirkungen.

Bild für Zinkpyrithion vs. Ketoconazol: Was ist besser?

Zinkpyrithion vs. Ketoconazol: Was ist besser?

Viele rezeptfreie Produkte, die Zinkpyrithion enthalten, werden zur Behandlung von seborrhoischer Dermatitis und Schuppen vermarktet. Trotz ihrer Verfügbarkeit bevorzugen Dermatologen häufig Azol-Medikamente wie Ketoconazol und verschreiben diese häufiger bei seborrhoischer Dermatitis.

Diese Präferenz ist größtenteils auf klinische Beweise zurückzuführen, die darauf hindeuten, dass Azol-Medikamente wirksamer sind, insbesondere bei persistierender seborrhoischer Dermatitis.

Eine wichtige Studie, die 1 % Zinkpyrithion mit 2 % Ketoconazol bei der Behandlung von seborrhoischer Dermatitis verglich, ergab, dass Zinkpyrithion weniger wirksam war [1].

Wichtiger Hinweis zu Konzentrationen in Studien:
Studien, die Zinkpyrithion mit anderen Antimykotika vergleichen, verwenden typischerweise eine 1%ige Konzentration. Derzeit scheint es an Forschung zu mangeln, die speziell die Wirksamkeit von 2%igen Zinkpyrithion-Konzentrationen bewertet.

An dieser speziellen Studie nahmen 343 Teilnehmer mit seborrhoischer Dermatitis teil, die ansonsten gesund waren. Es wurden die Behandlungsergebnisse über 10 Wochen bewertet, darunter eine 2-wöchige Vorbehandlung, eine 4-wöchige Behandlung und eine 4-wöchige Nachbeobachtungsphase. In der Studie wurden Nizoral (Ketoconazol-Shampoo) und Head and Shoulders (Zinkpyrithion-Shampoo) direkt verglichen.

Ketoconazole versus Zinc Pyrithione for Seborrheic Dermatitis

Bild für Ist Zinkpyrithion sicher?

Ist Zinkpyrithion sicher?

Die Wirksamkeit von Zinkpyrithion gegen Schuppen wurde erstmals in den 1960er Jahren erkannt. Seitdem hat es sich zum weltweit am häufigsten verwendeten Anti-Schuppen-Inhaltsstoff entwickelt [8].

Aufsichtsbehörden wie die FDA haben Grenzwerte für die in Produkten zulässige Konzentration von Zinkpyrithion festgelegt, die derzeit zwischen 0,3 % und 2,0 % liegen.

Wie bereits erwähnt, kann Zinkpyrithion auf genetischer Ebene für Hautzellen toxisch sein. Die Verwendung von Konzentrationen, die über den von der FDA zugelassenen Werten liegen, könnte diese Toxizität verstärken und möglicherweise Probleme mit der normalen Funktion der Hautzellen verursachen.

Nebenwirkungen durch die Verwendung von Zinkpyrithion in zugelassenen Konzentrationen sind jedoch nicht häufig [1]. Wenn sie auftreten, können Reaktionen wie erhebliche Hautrötungen oder -reizungen oder eine Verschlimmerung des bestehenden Hautzustands auftreten.

Bild für Wichtigste Erkenntnisse: Zinkpyrithion bei seborrhoischer Dermatitis

Wichtigste Erkenntnisse: Zinkpyrithion bei seborrhoischer Dermatitis

Zusammenfassend sind hier die wichtigsten Punkte, die Sie in Bezug auf Zinkpyrithion bei seborrhoischer Dermatitis berücksichtigen sollten:

  1. Zinkpyrithion ist der am weitesten verbreitete Wirkstoff in globalen Schuppenbehandlungen.
  2. Es ist typischerweise in einer Konzentration von 1 % in Shampoos enthalten, ist aber auch in Cremes, Seifen und Lotionen erhältlich.
  3. Labortests bestätigen seine Fähigkeit, verschiedene Malassezia-Pilzarten zu hemmen und zu zerstören.
  4. Die meisten Forscher führen seine Wirksamkeit bei der Behandlung von seborrhoischer Dermatitis auf diese antimykotischen Eigenschaften zurück.
  5. Einige Forscher vermuten, dass seine therapeutischen Wirkungen auch auf genetischen Störungen in der äußeren Hautschicht beruhen können.
  6. 2 % Ketoconazol wird im Allgemeinen eher für seborrhoische Dermatitis empfohlen als 1 % Zinkpyrithion.
  7. Nebenwirkungen sind selten, und Zinkpyrithion gilt im Allgemeinen als sicher für die topische Anwendung.

References

  1. Claudine Piuerard-Franchimont, Vueronique Goffin, Jacques Decroix, Guerald E Piuerard "A multicenter randomized trial of ketoconazole 2% and zinc pyrithione 1% shampoos in severe dandruff and seborrheic dermatitis." Skin pharmacology and applied skin physiology 15.6 (2002): 434-41. PubMed
  2. J Van Cutsem, F Van Gerven, J Fransen, P Schrooten, P A Janssen "The in vitro antifungal activity of ketoconazole, zinc pyrithione, and selenium sulfide against Pityrosporum and their efficacy as a shampoo in the treatment of experimental pityrosporosis in guinea pigs." Journal of the American Academy of Dermatology 22.6 Pt 1 (1990): 993-8. PubMed
  3. R R Warner, J R Schwartz, Y Boissy, T L Dawson "Dandruff has an altered stratum corneum ultrastructure that is improved with zinc pyrithione shampoo." Journal of the American Academy of Dermatology 45.6 (2001): 897-903. PubMed
  4. G C Priestley, J C Brown "Acute toxicity of Zinc pyrithione to human skin cells in vitro." Acta dermato-venereologica 60.2 (1980): 145-48. PubMed
  5. Sarah D Lamore, Christopher M Cabello, Georg T Wondrak "The topical antimicrobial zinc pyrithione is a heat shock response inducer that causes DNA damage and PARP-dependent energy crisis in human skin cells." Cell stress & chaperones 15.3 (2010): 309-22. PubMed
  6. Sarah D Lamore, Georg T Wondrak "Zinc pyrithione impairs zinc homeostasis and upregulates stress response gene expression in reconstructed human epidermis." Biometals : an international journal on the role of metal ions in biology, biochemistry, and medicine 24.5 (2011): 875-90. PubMed
  7. C Piuerard-Franchimont, E Xhauflaire-Uhoda, G E Piuerard "Revisiting dandruff." International journal of cosmetic science 28.5 (2008): 311-8. PubMed
  8. N L Reeder, J Xu, R S Youngquist, J R Schwartz, R C Rust, C W Saunders "The antifungal mechanism of action of zinc pyrithione." The British journal of dermatology 165 Suppl 2 (2011): 9-12. PubMed
Last Updated:
in Unkategorisiert   0

About Michael Anders

After being affected by seborrheic dermatitis, I have made it my goal to gather and organize all the information that has helped me in my journey.

Share Your Thoughts

(will not be published)

No Comments

Be the first to start a conversation