Discover my current regimen (since August 2015) more info

Das EU-Verbot von Zinkpyrithion: Forschung, Auswirkungen und Alternativen

Kurze Artikel-Highlights:

  • EU-Verbot: Zinkpyrithion wurde in der EU im März 2022 aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Reproduktionstoxizität verboten.
  • Gesundheitliche Bedenken: Als CMR-Giftstoff der Kategorie 1B eingestuft, was Bedenken hinsichtlich der menschlichen Gesundheit und der Umweltauswirkungen aufwirft.
  • Produktumformulierung: Beliebte Anti-Schuppen-Marken wurden umformuliert und ersetzten Zinkpyrithion durch Alternativen wie Pirocton-Olamin.
  • Alternativen: Pirocton-Olamin kristallisiert sich als primärer Ersatz heraus, aber die langfristige Sicherheit wird noch überprüft.
  • Expertenrat: Konsultieren Sie Dermatologen, um sich nach dem Verbot über Anti-Schuppen-Optionen zu informieren und Kopfhautprobleme zu behandeln.

Zinkpyrithion (ZPT) war ein weit verbreiteter Inhaltsstoff in vielen Körperpflegeprodukten, insbesondere in Anti-Schuppen-Shampoos und -Behandlungen. Seine Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Schuppen und seborrhoischer Dermatitis, dank seiner antimikrobiellen und antimykotischen Eigenschaften, machte es zu einem Grundnahrungsmittel für Millionen.

Dies änderte sich jedoch im März 2022, als die Europäische Union (EU) die Verwendung von Zinkpyrithion in allen kosmetischen Mitteln, einschließlich Shampoos und Hautcremes, verbot [1]. Diese bedeutende Entscheidung wurde durch Bedenken hinsichtlich der potenziellen Toxizität von Zinkpyrithion sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für die Umwelt vorangetrieben.

Kurz gesagt: Das EU-Verbot von Zinkpyrithion im Jahr 2022, das durch gesundheitliche Bedenken ausgelöst wurde, hat den Markt für Anti-Schuppen-Produkte verändert. Während Marken mit Alternativen wie Pirocton-Olamin umformuliert haben, bleiben Fragen zur langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit bestehen. Diese Verschiebung unterstreicht das empfindliche Gleichgewicht zwischen öffentlicher Gesundheit, Inhaltsstoff-Sicherheit und der Verfügbarkeit von Konsumgütern und verdeutlicht die Bedeutung informierter Gespräche mit Dermatologen.

Bild für Warum hat die EU Zinkpyrithion verboten? Die gesundheitlichen und ökologischen Bedenken

Warum hat die EU Zinkpyrithion verboten? Die gesundheitlichen und ökologischen Bedenken

Der Hauptgrund für das EU-Verbot ist die Einstufung von Zinkpyrithion als Karzinogen, Mutagen und Reproduktionstoxikum (CMR) der Kategorie 1B [SCCS/1614/19
Final Opinion]. Diese Einstufung deutet auf potenzielle Risiken für die Fortpflanzung und Fruchtbarkeit hin, die auf Tierversuchen basieren.

Die Forschung hat mehrere Bedenken im Zusammenhang mit Zinkpyrithion hervorgehoben:

  • Aquatische Toxizität: Schädlich für Wasserlebewesen auch in geringen Konzentrationen [2].
  • DNA-Schäden und zelluläre Auswirkungen: Es wurde gezeigt, dass es DNA-Schäden und Energiestörungen in menschlichen Hautzellen verursacht [3].
  • Störung der Hautbarriere: Kann die natürliche Barrierefunktion der Haut beeinträchtigen [4].

Trotz einer Sicherheitsüberprüfung, die die sichere Verwendung von Zinkpyrithion in Konzentrationen von bis zu 1 % in ausspülbaren Haarprodukten nahelegt [5], entschied sich die EU aufgrund seiner Einstufung als reproduktionstoxisch und der Verfügbarkeit wirksamer Alternativen für ein vollständiges Verbot in Kosmetika.

Kühne Entscheidung: Roter "Verboten"-Stempel über einer Vielzahl von Kosmetikprodukten, die vom EU-Verbot von Zinkpyrithion betroffen sind.

Bild für Auswirkungen des Verbots: Produktumformulierung und Verbraucherverschiebungen

Auswirkungen des Verbots: Produktumformulierung und Verbraucherverschiebungen

Das EU-Verbot von Zinkpyrithion, das am 1. März 2022 in Kraft trat, führte zu sofortigen Veränderungen auf dem Kosmetikmarkt:

  • Produktentfernung: Alle zinkpyrithionhaltigen Kosmetikprodukte wurden aus den EU-Regalen entfernt.
  • Umformulierung von Anti-Schuppen-Shampoos: Große Marken wie Head & Shoulders, die zuvor Zinkpyrithion verwendeten, mussten ihre Produkte umformulieren.
  • Verbraucheranpassung: Personen, die auf Zinkpyrithion zur Schuppenbehandlung angewiesen waren, mussten auf alternative Produkte umsteigen.

Während ein umfassendes globales Verbot noch nicht gefolgt ist, haben Länder wie Japan und Kanada bereits Beschränkungen für den Zinkpyrithiongehalt in Kosmetika. In Erwartung der EU-Entscheidung haben viele Hersteller Zinkpyrithion proaktiv durch Alternativen wie Pirocton-Olamin in ihren Formulierungen ersetzt.

Bild für Zinkpyrithion: Beurteilung der tatsächlichen Gefahr

Zinkpyrithion: Beurteilung der tatsächlichen Gefahr

Die Debatte um die Gefahr von Zinkpyrithion ist differenziert, und die laufende Forschung liefert weitere Erkenntnisse. Wichtige Punkte, die berücksichtigt werden sollten, sind:

  • Kein direkter karzinogener Zusammenhang: Trotz Bedenken hinsichtlich der Reproduktionstoxizität scheint Zinkpyrithion selbst nicht karzinogen zu sein und könnte sogar Antikrebs-Eigenschaften besitzen [6].
  • Bedenken hinsichtlich hochdosierter Studien: Alarmierende Ergebnisse, wie z. B. DNA-Schäden, stammen oft aus Studien, in denen Zinkpyrithionkonzentrationen verwendet wurden, die weit über denen in Kosmetikprodukten liegen [5].
  • Klare aquatische Toxizität: Die schädlichen Auswirkungen von Zinkpyrithion auf aquatische Ökosysteme und potenzielle Auswirkungen auf die Nahrungskette sind gut dokumentiert [7].

Das EU-Verbot scheint eine Vorsichtsmaßnahme zu sein, die eher durch Umweltbedenken und die Verfügbarkeit von Alternativen als durch unmittelbare kosmetische Risiken für die menschliche Gesundheit bedingt ist. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Verzichts auf Zinkpyrithion haben, wird empfohlen, Ihren Arzt zu konsultieren.

Kippende Waage: Kosmetik versus Auswirkungen auf das Meeresleben

Bild für Zinkpyrithions Sicherheitsgeschichte: Eine lange Erfolgsbilanz

Zinkpyrithions Sicherheitsgeschichte: Eine lange Erfolgsbilanz

Vor dem EU-Verbot konnte Zinkpyrithion auf über 60 Jahre sichere und wirksame Anwendung in Anti-Schuppen-Behandlungen zurückblicken und sich als führender Wirkstoff etablieren. Diese lange Geschichte bot eine solide Grundlage für Sicherheitsbewertungen, die umfassender sind als bei vielen neueren kosmetischen Inhaltsstoffen. Studien zeigten minimale Absorption und geringe Toxizitätsrisiken, wenn Zinkpyrithion schnell von Haar und Haut abgewaschen wird [].

Weitere detaillierte Informationen zu Zinkpyrithion finden Sie unter:

Die EU-Entscheidung erfordert jedoch eine Verlagerung hin zu alternativen Antimykotika wie Pirocton-Olamin. Obwohl diese neueren Inhaltsstoffe zur Schuppenkontrolle wirksam sind, fehlt ihnen die lange, weit verbreitete Anwendungsgeschichte von Zinkpyrithion, was zu einer gewissen Unsicherheit hinsichtlich ihres langfristigen Sicherheitsprofils in der Allgemeinbevölkerung führt.

Eine Waage, die einen alten - Zinkpyrithion - und einen neuen Inhaltsstoff - Pirocton-Olamin - mit Fragezeichen auf jeder Seite ausbalanciert

Diese Situation unterstreicht die komplexen Entscheidungen, vor denen Regulierungsbehörden wie die EU stehen. Das Verbot von Zinkpyrithion priorisiert die Verbrauchersicherheit angesichts seiner besorgniserregenden Toxizitätseinstufung, auch wenn diese umstritten ist. Diese Verschiebung erhöht jedoch die Abhängigkeit von neueren Alternativen mit möglicherweise weniger verstandenen langfristigen Auswirkungen. Das Verbot eines seit langem etablierten Inhaltsstoffs kann eine Kaskade von Fragen zur Sicherheit und den Auswirkungen der Ersatzstoffe auslösen, die an Bedeutung gewinnen. Aufsichtsbehörden spielen eine entscheidende und sich entwickelnde Rolle bei der Navigation durch diese Sicherheits-Trade-offs.

Bild für Fazit: Abwägung von Sicherheit und langfristigen Auswirkungen

Fazit: Abwägung von Sicherheit und langfristigen Auswirkungen

Das EU-Verbot von Zinkpyrithion spiegelt trotz seiner langen Anwendungsgeschichte einen Vorsorgeansatz gegenüber aufkommenden Bedenken hinsichtlich der Reproduktionstoxizität und der Umweltauswirkungen wider. Diese Verordnung hat die Einführung alternativer Antimykotika wie Pirocton-Olamin in Anti-Schuppen-Produkten beschleunigt. Obwohl diese Alternativen vielversprechend sind, ist ihre langfristige Sicherheit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen aufgrund ihrer kürzeren Geschichte der breiten Anwendung weniger gesichert.

Lupe, die verschiedene Shampoo-Inhaltsstoffe untersucht und die Komplexität der Haarpflegeindustrie hervorhebt

Dieses Szenario verdeutlicht die komplexen Risiko-Nutzen-Analysen, die Regulierungsbehörden bei der Abwägung verschiedener Prioritäten der öffentlichen Gesundheit durchführen. Die Entfernung von Inhaltsstoffen mit potenzieller Toxizität erhöht die Abhängigkeit von Ersatzstoffen, die möglicherweise ihre eigenen unbeantworteten Fragen aufwerfen.

Für Verbraucher bedeutet das Zinkpyrithion-Verbot eine größere Auswahl an rezeptfreien Produkten, aber auch die Herausforderung, sich in neuen Optionen zurechtzufinden. Wenn Sie anhaltende Kopfhautprobleme haben, konsultieren Sie einen Dermatologen und melden Sie alle Bedenken hinsichtlich neuer Behandlungen. Regulierungsentscheidungen zielen darauf ab, die Verbraucher zu schützen, aber ihre umfassenderen Auswirkungen erfordern eine fortlaufende Bewertung und einen offenen Dialog, um informierte Entscheidungen für alle in Zukunft zu gewährleisten.

References

  1. Yu K Skripkin, F I Petrovskiy, E S Fedenko, A N Pampura, D S Korostovtsev, P C Fassa khov, E O Sukmanskaya, Yu K Skripkin, F I Petrovskiy, E S Fedenko, A N Pampura, D S Korostovtsev, R S Fassahov, E O Sukmanskaja "Activated zinc pyrithione. Mechanism of action. Clinical application" Farmarus Print Media 4.3 (2021): 70-75. doi.org
  2. Zhi Yang Soon, Jee-Hyun Jung, Mi Jang, Jung-Hoon Kang, Min-Chul Jang, Jae-Seong Lee, Moonkoo Kim "Zinc Pyrithione (ZnPT) as an Antifouling Biocide in the Marine Environment—a Literature Review of Its Toxicity, Environmental Fates, and Analytical Methods" Springer Science and Business Media LLC 230.12 (2019). doi.org
  3. Sarah D. Lamore, Georg T. Wondrak "Zinc pyrithione impairs zinc homeostasis and upregulates stress response gene expression in reconstructed human epidermis" Springer Science and Business Media LLC 24.5 (2011): 875-890. doi.org
  4. N.u. Kostinska, G.B. Kostinskiy "Mechanisms of action of activated pyrithione zinc" Publishing Company VIT-A-POL 0.4 (2018): 53-56. doi.org
  5. Andrew D. Bond, William Jones "Synthesis and Characterisation of a Novel Zinc Pyrithione Hydrate" Informa UK Limited 356.1 (2007): 305-313. doi.org
  6. B. Nunes, M. R. Braga, J. C. Campos, R. Gomes, A. S. Ramos, S. C. Antunes, A. T. Correia "Ecotoxicological effect of zinc pyrithione in the freshwater fish Gambusia holbrooki" Springer Science and Business Media LLC 24.9 (2015): 1896-1905. doi.org
  7. Haydn L. Muston, A. G. Messenger, J.P. H. Byrne "Contact dermatitis from zinc pyrithione, an antidandruff agent" Wiley 5.4 (2006): 276-277. doi.org
Last Updated:
in Unkategorisiert   0

About Michael Anders

After being affected by seborrheic dermatitis, I have made it my goal to gather and organize all the information that has helped me in my journey.

Share Your Thoughts

(will not be published)

No Comments

Be the first to start a conversation