Discover my current regimen (since August 2015) more info

Der Zusammenhang zwischen Stress und seborrhoischer Dermatitis

  • Stress, ein üblicher Bestandteil des Lebens, kann die Hautgesundheit erheblich beeinträchtigen, insbesondere bei Erkrankungen wie seborrhoischer Dermatitis.
  • Chronischer Stress schwächt das Immunsystem und spiegelt einige Auswirkungen wider, die bei Erkrankungen wie AIDS beobachtet werden, und kann Hautprobleme verschlimmern.
  • Studien deuten auf einen starken Zusammenhang zwischen Stress und dem Aufflammen und der Schwere der seborrhoischen Dermatitis hin.
  • Stressbewältigung durch Entspannungstechniken und positives Denken kann neben konventionellen Behandlungen ein wertvoller Ansatz zur Verbesserung der seborrhoischen Dermatitis sein.

Stress ist ein unvermeidlicher Bestandteil des modernen Lebens, und jeder Mensch erlebt ihn in unterschiedlichem Ausmaß. Wie wir bereits besprochen haben, ist Stress nicht monolithisch; verschiedene Arten von Stress haben sehr unterschiedliche Auswirkungen auf unser Wohlbefinden.

Kurzfristiger Stress kann sogar von Vorteil sein, da er als Stimulans für das Immunsystem wirkt und eine gesunde Entwicklung fördert. Chronischer Stress stellt jedoch einen krassen Gegensatz dar. Er ist eine allgegenwärtige und schwächende Kraft, die unsere Immunabwehr und unsere allgemeine Gesundheit allmählich untergraben kann.

Chronischer Stress und seine umfassenden Auswirkungen auf das Immunsystem wurden bereits behandelt. Hier werden wir tiefer eintauchen und uns speziell auf die potenzielle Beziehung zwischen Stress und dem Fortschreiten der seborrhoischen Dermatitis konzentrieren. Obwohl wir einige wichtige Punkte ansprechen, die bereits erwähnt wurden, ist es unser Hauptziel, diese Verbindung genauer zu untersuchen.

Bild für Stress und Hauterkrankungen: Die Rolle entschlüsseln

Stress und Hauterkrankungen: Die Rolle entschlüsseln

Da chronischer Stress das Immunsystem beeinträchtigen kann – von dem die Haut ein wichtiger Teil ist – ist es logisch, Stress als einen wesentlichen Faktor bei Hauterkrankungen zu betrachten.

Der erste Hinweis auf diesen Zusammenhang liegt darin, wie chronischer Stress Entzündungsprozesse verändert und die Wundheilung behindert. Zwei kritische Punkte verdeutlichen diesen Zusammenhang (wie bereits im Kapitel über das Immunsystem erläutert):

  • Die Wundheilung ist ein komplexer, mehrstufiger Prozess, bei dem jeder Schritt von der erfolgreichen Durchführung des vorherigen abhängt.
  • Entzündungen und die zuverlässige Produktion von Zytokinen sind in den Anfangsstadien der Wundheilung unerlässlich.
  • Stress kann die Produktion dieser lebenswichtigen entzündungsfördernden Zytokine stören, was zu einer verzögerten Wundheilung führt.

Dies wirft eine entscheidende Frage auf: Wenn Stress die gesunde Hautreparatur stört und eine chronische Hauterkrankung selbst ein großer Stressfaktor ist, könnte dies einen schädlichen Kreislauf erzeugen? Könnte chronischer Stress ein wichtiger Faktor bei der Aufrechterhaltung chronischer Hauterkrankungen sein?

Leider ist die Forschung, die sich speziell auf diesen Bereich konzentriert, begrenzt und umfasst oft kleinere Studien. Trotzdem zeichnet sich aus der verfügbaren Forschung ein konsistentes Muster ab, wobei viele Studien zu ähnlichen Schlussfolgerungen gelangen. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

  • Untersuchungen zur Funktion der epidermalen Permeabilitätsbarriere deuten darauf hin, dass Stress die Barrierewiederherstellung beeinträchtigen und ihre Stabilität verringern kann [1].
  • Eine umfragebasierte Studie deutete darauf hin, dass stressreiche Lebensereignisse oft dem Ausbruch der seborrhoischen Dermatitis vorausgehen und anhaltender Stress zu einer ungünstigeren Prognose beitragen kann [2].
  • Vergleiche zwischen Personen mit seborrhoischer Dermatitis und gesunden Kontrollpersonen zeigten signifikant höhere Raten psychiatrischer Erkrankungen bei SD-Patienten [3].
  • Tierstudien mit Mäusen zeigten, dass chronischer Stress zu einer Instabilität des Immunsystems, einem erhöhten Tumorwachstum und einer erhöhten Anfälligkeit für Hautkrebs führt [4].
  • Eine einjährige Folgestudie zeigte, dass psychologische Therapien im Vergleich zur Standard-Kortikosteroidbehandlung allein zu einer größeren Verbesserung und einer geringeren Abhängigkeit von topischen Kortikosteroiden führten [5].
  • Eine Untersuchung von 343 Personen ergab, dass größere stressreiche Ereignisse häufig vor der Entwicklung von Psoriasis auftreten [6].
  • Eine Studie, die den Einsatz von Audioband-Meditation während der UVB- und PUVA-Behandlung von Psoriasis untersuchte, zeigte, dass Stressreduktionstechniken die Behandlungsergebnisse deutlich verbessern können [7].
  • In einer Studie mit 22 Universitätsstudenten mit Akne wurde festgestellt, dass der Stresslevel mit dem Schweregrad der Akne korreliert [8].

Obwohl jede Studie relativ klein ist, deuten diese Ergebnisse zusammengenommen stark auf einen Zusammenhang zwischen Stresslevel und der Stabilität der Hautgesundheit hin.

Bild für Stress, AIDS und seborrhoische Dermatitis: Die Parallelen enthüllen

Stress, AIDS und seborrhoische Dermatitis: Die Parallelen enthüllen

Wie bereits erwähnt, ist die seborrhoische Dermatitis bei Menschen mit AIDS besonders verbreitet, wobei die berichteten Inzidenzraten zwischen 34 % und bis zu 83 % liegen. Dies unterstreicht deutlich einen Zusammenhang zwischen den Störungen des Immunsystems bei AIDS und der Entwicklung der seborrhoischen Dermatitis.

Betrachten wir kurz den Verlauf von AIDS. AIDS, das durch eine HIV-Infektion ausgelöst wird, beinhaltet einen schweren Zusammenbruch des Immunsystems. Dieser Zusammenbruch des Immunsystems erhöht die Anfälligkeit für Infektionen und führt zu einer allgemeinen Verschlechterung der Gesundheit.

Interessanterweise übt auch chronischer Stress einen schädlichen Einfluss auf das Immunsystem aus. Er schwächt in ähnlicher Weise die körpereigene Abwehr gegen Infektionen und trägt zur allgemeinen Verschlechterung der Gesundheit bei.

Obwohl dies allgemeine Ähnlichkeiten sind, gibt es spezifischere Parallelen zwischen den Auswirkungen von Stress und AIDS, insbesondere in Bezug auf das Immunsystem? Betrachten wir die Forschung:

HIV/AIDS Chronischer Stress
– Hohe Rate des Verlusts von CD4 (Helfer)-T-Zellen und verminderte Funktion [9] – Reduzierte Anzahl verfügbarer CD4-T-Zellen und verminderte Funktion [10]
– Reduziertes Verhältnis von CD4 (Helfer)- und CD8 (Killer)-T-Zellen [11] – Gemischte Ergebnisse in Bezug auf das Verhältnis von CD4/CD8-T-Zellen [12, 10, 13]
– Beeinträchtigte Aktivität und Funktion natürlicher Killerzellen [14] – Verminderte zytotoxische T-Zell- und natürliche Killerzellaktivitäten [15]

Obwohl endgültige Schlussfolgerungen schwierig sind, zeigen diese Punkte einige auffällige Ähnlichkeiten in der Art und Weise, wie sich sowohl AIDS als auch chronischer Stress auf das Immunsystem auswirken.

Liegt es an der Behandlung, nicht an der Krankheit?
Es ist wichtig, die häufigste Behandlung für AIDS zu berücksichtigen: Proteasehemmer. Es ist bekannt, dass diese Medikamente Glukoseintoleranz und Lipidstoffwechselstörungen verursachen [16]. Daher ist es möglich, dass die erhöhte Anfälligkeit für seborrhoische Dermatitis bei AIDS-Patienten eher mit den Nebenwirkungen der Behandlung zusammenhängt als ausschließlich mit der Krankheit selbst.

Unabhängig von den genauen Mechanismen bei AIDS ist der Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Immunfunktionsstörungen eindeutig. Im Gegensatz zu AIDS, das durch HIV verursacht wird, ist chronischer Stress potenziell beherrschbar. Die Reduzierung von chronischem Stress könnte eine wirksame Strategie zur Abschwächung des Fortschreitens der seborrhoischen Dermatitis sein.

Bild für Positive Gedanken und Emotionen nutzen

Positive Gedanken und Emotionen nutzen

Wenn Stress und negative Emotionen eine schädliche Wirkung haben, liegt es nahe, dass positive Gedanken von Vorteil sein könnten. Dies ist nicht nur Wunschdenken; die Forschung unterstützt die positiven Auswirkungen des psychischen Wohlbefindens auf das Immunsystem. Betrachten Sie diese Ergebnisse:

  • In einer Studie mit 38 Personen zeigten 32 Personen, die sich einer hypnotischen Suggestion unterzogen, eine signifikante Verringerung der Entzündungsreaktion auf Histamin. Die Forscher führten dies auf den entspannten Geisteszustand zurück, der durch Hypnose hervorgerufen wurde, und nicht auf die Hypnose selbst [17].
  • Personen, die an einer bildgestützten Entspannungssitzung teilnahmen, zeigten eine reduzierte Entzündungsreaktion auf Capsaicin-Stimulation (der Wirkstoff in Chilischoten) im Vergleich zu Personen, die dies nicht taten. Die Fähigkeit der Entspannung, den Blutdruck zu senken, wurde als ein beitragender Faktor angesehen [18].
  • Personen, die sich ein lustiges Video ansahen, zeigten einen Anstieg eines antimikrobiellen Peptids in ihrem Schweiß. Eine längerfristige Studie ergab, dass das tägliche Ansehen dazu beitrug, die Besiedlung mit Staphylococcus aureus zu reduzieren [19].

Obwohl nicht alle Studien in diesem Bereich positive Ergebnisse liefern [20], deutet die Mehrheit darauf hin, dass positive Emotionen die Immunfunktion verbessern können. Daher kann die Bewältigung von Stress und die aktive Kultivierung positiver Stimmungen im Alltag sehr wertvoll sein, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und möglicherweise die Behandlung von Hauterkrankungen wie seborrhoischer Dermatitis zu unterstützen.

Bild für Wichtige Erkenntnisse: Stress und Hautgesundheit

Wichtige Erkenntnisse: Stress und Hautgesundheit

In diesem Abschnitt wurde der potenzielle Zusammenhang zwischen Stress und dem Fortschreiten von Hauterkrankungen, insbesondere der seborrhoischen Dermatitis, untersucht. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie sich merken sollten:

  1. Stress ist eine häufige Erfahrung, aber chronischer Stress kann das Immunsystem im Laufe der Zeit erheblich schwächen.
  2. Stress beeinträchtigt das Immunsystem hauptsächlich, indem er die Produktion entzündungsfördernder Zytokine stört und die Wundheilung verzögert.
  3. Zahlreiche kleine Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen Stress und dem Schweregrad verschiedener Hauterkrankungen, einschließlich der seborrhoischen Dermatitis, hin.
  4. Seborrhoische Dermatitis ist bei AIDS-Patienten weit verbreitet, und es gibt bemerkenswerte Ähnlichkeiten zwischen den Auswirkungen von AIDS und chronischem Stress auf das Immunsystem.
  5. Chronischer Stress ist ein veränderbarer Faktor, und die Reduzierung von Stress kann ein vorteilhafter Ansatz zur Behandlung und potenziellen Umkehrung des Fortschreitens der seborrhoischen Dermatitis sein.

References

  1. A Garg, M M Chren, L P Sands, M S Matsui, K D Marenus, K R Feingold, P M Elias "Psychological stress perturbs epidermal permeability barrier homeostasis: implications for the pathogenesis of stress-associated skin disorders." Archives of dermatology 137.1 (2001): 53-9. PubMed
  2. L Misery, S Touboul, C Vinueot, S Dutray, G Rolland-Jacob, S-G Consoli, Y Farcet, N Feton-Danou, F Cardinaud, V Callot, C De La Chapelle, D Pomey-Rey, S-M Consoli "[Stress and seborrheic dermatitis]." Annales de dermatologie et de venereologie 134.11 (2007): 833-7. PubMed
  3. Ali urfan Gufcl, Emine ucuflgeueen "Personality traits and common psychiatric conditions in adult patients with acne vulgaris." Annals of dermatology 27.1 (2015): 48-52. PubMed
  4. Alison N Saul, Tatiana M Oberyszyn, Christine Daugherty, Donna Kusewitt, Susie Jones, Scott Jewell, William B Malarkey, Amy Lehman, Stanley Lemeshow, Firdaus S Dhabhar "Chronic stress and susceptibility to skin cancer." Journal of the National Cancer Institute 97.23 (2005): 1760-7. PubMed
  5. A Ehlers, U Stangier, U Gieler "Treatment of atopic dermatitis: a comparison of psychological and dermatological approaches to relapse prevention." Journal of consulting and clinical psychology 63.4 (1995): 624-35. PubMed
  6. M S Al'Abadie, G G Kent, D J Gawkrodger "The relationship between stress and the onset and exacerbation of psoriasis and other skin conditions." The British journal of dermatology 130.2 (1994): 199-203. PubMed
  7. J Kabat-Zinn, E Wheeler, T Light, A Skillings, M J Scharf, T G Cropley, D Hosmer, J D Bernhard "Influence of a mindfulness meditation-based stress reduction intervention on rates of skin clearing in patients with moderate to severe psoriasis undergoing phototherapy (UVB) and photochemotherapy (PUVA)." Psychosomatic medicine 60.5 (1998): 625-32. PubMed
  8. Annie Chiu, Susan Y Chon, Alexa B Kimball "The response of skin disease to stress: changes in the severity of acne vulgaris as affected by examination stress." Archives of dermatology 139.7 (2003): 897-900. PubMed
  9. D D Ho, A U Neumann, A S Perelson, W Chen, J M Leonard, M Markowitz "Rapid turnover of plasma virions and CD4 lymphocytes in HIV-1 infection." Nature 373.6510 (1995): 123-6. PubMed
  10. L R Frick, M L Barreiro Arcos, M Rapanelli, M P Zappia, M Brocco, C Mongini, A M Genaro, G A Cremaschi "Chronic restraint stress impairs T-cell immunity and promotes tumor progression in mice." Stress (Amsterdam, Netherlands) 12.2 (2009): 134-43. PubMed
  11. Z Liu, W G Cumberland, L E Hultin, H E Prince, R Detels, J V Giorgi "Elevated CD38 antigen expression on CD8+ T cells is a stronger marker for the risk of chronic HIV disease progression to AIDS and death in the Multicenter AIDS Cohort Study than CD4+ cell count, soluble immune activation markers, or combinations of HLA-DR and CD38 expression." Journal of acquired immune deficiency syndromes and human retrovirology : official publication of the International Retrovirology Association 16.2 (1997): 83-92. PubMed
  12. J M Scanlan, P P Vitaliano, H Ochs, M V Savage, S Borson "CD4 and CD8 counts are associated with interactions of gender and psychosocial stress." Psychosomatic medicine 60.5 (1998): 644-53. PubMed
  13. V Stefanski, H Engler "Effects of acute and chronic social stress on blood cellular immunity in rats." Physiology & behavior 64.5 (1999): 733-41. PubMed
  14. D Scott-Algara, F Vuillier, A Cayota, G Dighiero "Natural killer (NK) cell activity during HIV infection: a decrease in NK activity is observed at the clonal level and is not restored after in vitro long-term culture of NK cells." Clinical and experimental immunology 90.2 (1992): 181-7. PubMed
  15. Edna Maria Vissoci Reiche, Sandra Odebrecht Vargas Nunes, Helena Kaminami Morimoto "Stress, depression, the immune system, and cancer." The Lancet. Oncology 5.10 (2004): 617-25. PubMed
  16. G Behrens, A Dejam, H Schmidt, H J Balks, G Brabant, T Kufrner, M Stoll, R E Schmidt "Impaired glucose tolerance, beta cell function and lipid metabolism in HIV patients under treatment with protease inhibitors." AIDS (London, England) 13.10 (1999): F63-70. PubMed
  17. T M Laidlaw, R J Booth, R G Large "Reduction in skin reactions to histamine after a hypnotic procedure." Psychosomatic medicine 58.3 (1996): 242-8. PubMed
  18. S Lutgendorf, H Logan, H L Kirchner, N Rothrock, S Svengalis, K Iverson, D Lubaroff "Effects of relaxation and stress on the capsaicin-induced local inflammatory response." Psychosomatic medicine 62.4 (2000): 524-34. PubMed
  19. Hajime Kimata "Increase in dermcidin-derived peptides in sweat of patients with atopic eczema caused by a humorous video." Journal of psychosomatic research 62.1 (2006): 57-9. PubMed
  20. J O Beahrs, D R Harris, E R Hilgard "Failure to alter skin inflammation by hypnotic suggestion in five subjects with normal skin reactivity." Psychosomatic medicine 32.6 (1971): 627-31. PubMed
Last Updated:
in Unkategorisiert   0

About Michael Anders

After being affected by seborrheic dermatitis, I have made it my goal to gather and organize all the information that has helped me in my journey.

Share Your Thoughts

(will not be published)

No Comments

Be the first to start a conversation