Discover my current regimen (since August 2015) more info

Die potenzielle Rolle von Lipiden bei seborrhoischer Dermatitis

  • Key takeaway: Ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit und kann eine wichtige Rolle bei Hauterkrankungen wie seborrhoischer Dermatitis spielen.
  • Omega-6-Fettsäuren: Lebensnotwendig für die Funktion der Hautbarriere, aber moderne Ernährungsweisen führen oft zu einer übermäßigen Aufnahme, die das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 stören kann.
  • Omega-3-Fettsäuren: Bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und Immunmodulation, aber im Zusammenhang mit seborrhoischer Dermatitis noch wenig erforscht.
  • Zusammenhang mit seborrhoischer Dermatitis: Es wird vermutet, dass ein Ungleichgewicht der essentiellen Fettsäuren und ein erhöhter Gehalt an Ölsäure im Talg zur seborrhoischen Dermatitis beitragen.
  • Forschungsrichtung: Obwohl spezifische Studien zu Omega-3-Fettsäuren und seborrhoischer Dermatitis fehlen, deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass die Verbesserung des Verhältnisses von Omega-3 zu Omega-6 Vorteile für entzündliche Hauterkrankungen bieten kann.
Image for The Potential Role of Lipids in Seborrheic Dermatitis

Die potenzielle Rolle von Lipiden bei seborrhoischer Dermatitis

Lipide sind lebensnotwendig für die Gesundheit und unterstützen die Immunfunktion und das allgemeine Wohlbefinden. Während die meisten westlichen Ernährungsweisen problemlos ausreichend Lipide liefern, ist die Art der Lipide, insbesondere Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, entscheidend für eine ausgewogene Gesundheit und eine stabile Immunfunktion. Diese werden als essentielle Fettsäuren (EFAs) bezeichnet, da unser Körper sie nicht selbst herstellen kann und sie für die Vorbeugung verschiedener Gesundheitsprobleme unerlässlich sind.

Der Zusammenhang zwischen dem Gleichgewicht essentieller Fettsäuren und seborrhoischer Dermatitis wurde bereits bei der Erörterung des Fettsäurestoffwechsels angesprochen. Dieser Artikel befasst sich eingehender mit der Bedeutung essentieller Fettsäuren in der Ernährung und ihrer potenziellen Rolle bei seborrhoischer Dermatitis.

Image for Why Balancing Essential Fatty Acids Matters

Warum das Gleichgewicht essentieller Fettsäuren wichtig ist

Wie bereits erwähnt, ist die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren entscheidend für die Gesundheit. Wichtige Punkte, die Sie sich merken sollten, sind:

  • Optimales Verhältnis: Das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 ist ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung der Gesundheit [1].
  • Ernährungsumstellung: Moderne Lebensmittelverarbeitung und Ernährungsgewohnheiten haben dieses Gleichgewicht erheblich verschoben [2].
  • Entzündungszusammenhang: Ein hohes Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 ist mit einem erhöhten Risiko für chronische Gesundheitsprobleme und Probleme des Immunsystems verbunden [3].

Viele zeitgenössische Ernährungsweisen sind durch eine unausgewogene Aufnahme essentieller Fettsäuren gekennzeichnet. Einige Forscher sehen in diesem Ungleichgewicht einen wesentlichen Faktor für die steigende Prävalenz entzündlicher Erkrankungen in der westlichen Welt [4].

Image for Omega-6 Fatty Acids and Skin Health

Omega-6-Fettsäuren und Hautgesundheit

Die Forschung über essentielle Fettsäuren und Hauterkrankungen hat sich weitgehend auf Omega-6-Fettsäuren konzentriert. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören:

  • Unterstützung der Hautbarriere: Linolsäure und ihre Derivate sind essentiell für die Struktur und Funktion der natürlichen Hautbarriere [5, 6].
  • Folgen eines Mangels: Bei einem Mangel an mehrfach ungesättigten Fettsäuren kann Ölsäure dies kompensieren, was zu einer abnormalen Hautdurchlässigkeit und einem abnormalen Hautbild führt [7, 8, 9].
  • Wasserverlust und Entzündung: Ein Mangel an mehrfach ungesättigten Fettsäuren kann zu einem erhöhten transepidermalen Wasserverlust führen und entzündungsbedingte Keratine auslösen [10].
  • Studien zu atopischer Dermatitis: Studien haben niedrigere GLA- und höhere LA-Werte bei Personen mit atopischer Dermatitis beobachtet. Die Supplementierung mit Nachtkerzenöl (GLA-reich) hat jedoch nur begrenzte und inkonsistente Vorteile gezeigt [11].

Omega-6-Fettsäuren sind eindeutig wichtig für die Hautgesundheit, insbesondere für die Aufrechterhaltung der Hautbarriere. Inkonsistente Ergebnisse aus Supplementierungsstudien und die geringe Wahrscheinlichkeit eines Mangels in modernen Ernährungsweisen lassen jedoch viele Fragen über ihren direkten therapeutischen Einsatz bei Hauterkrankungen offen.

Image for Omega-3 Fatty Acids and Skin Health: An Understated Role

Omega-3-Fettsäuren und Hautgesundheit: Eine unterbewertete Rolle

Omega-3-Fettsäuren werden im Zusammenhang mit der allgemeinen Hautpflege seltener diskutiert als Omega-6-Fettsäuren. Obwohl sie für ihre entscheidende Rolle bei der Modulation von Entzündungen und Immunreaktionen anerkannt sind [12], verdient ihre spezifische Relevanz für die Hautgesundheit eine genauere Betrachtung.

Beachten Sie diese wichtigen Punkte:

  • Entzündung und Hautabwehr: Die Hautabwehrmechanismen beinhalten oft Entzündungen, und viele Hautkrankheiten haben eine mikrobielle Komponente [13].
  • Bedeutung von DHA und EPA: Zwei Omega-3-Fettsäuren, DHA und EPA, sind für eine ordnungsgemäße Immunfunktion und Entzündungskontrolle unerlässlich [4].
  • ALA-Konversion: Wenn die diätetische Aufnahme von DHA und EPA unzureichend ist, muss der Körper ALA (Alpha-Linolensäure, die in Pflanzenölen enthalten ist) in DHA und EPA umwandeln [14].
  • Wettbewerb der Stoffwechselwege: Die Umwandlung von ALA in DHA/EPA nutzt die gleichen Enzyme (Desaturasen) wie die Umwandlung von LA in ALA [15].

Stellen Sie sich ein Szenario mit unzureichender diätetischer EPA- und DHA-Zufuhr in Kombination mit einer begrenzten Verfügbarkeit von Desaturasen vor. Der Körper müsste dann die Enzymzuteilung zwischen der Omega-3- und der Omega-6-Umwandlung priorisieren. In solchen Fällen könnte ein Mangel an langkettigen Omega-6-Fettsäuren teilweise auf einen hohen Bedarf an Omega-3-Umwandlung und eine reduzierte Verfügbarkeit von Desaturasen zurückzuführen sein.

Daher könnte ein unausgewogenes Verhältnis essentieller Fettsäuren erheblich zu chronisch entzündlichen Hauterkrankungen beitragen. Obwohl Studien zur Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt haben, scheint die Optimierung des Verhältnisses von Omega-3 zu Omega-6 potenzielle Vorteile zu bieten, insbesondere unter Berücksichtigung der Dosierung und Dauer.

Angemessene Dosen und Zeit können entscheidend sein
Studien, die höhere Dosen von Omega-3-Fettsäuren über längere Zeiträume verwendeten, haben vielversprechendere Ergebnisse gezeigt [16, 17, 18]

Image for Fatty Acid Balance and Seborrheic Dermatitis: What the Research Suggests

Fettsäurehaushalt und seborrhoische Dermatitis: Was die Forschung nahelegt

Die Forschung, die den Fettsäurehaushalt bei seborrhoischer Dermatitis direkt untersucht, ist begrenzt. Erste Ergebnisse zur Verfügbarkeit von mehrfach ungesättigten Fettsäuren geben jedoch einige Hinweise:

  • Studie zu infantiler seborrhoischer Dermatitis: Eine Studie mit 30 Kindern mit infantiler seborrhoischer Dermatitis zeigte signifikante Unterschiede im Blut-EFA-Spiegel im Vergleich zu gesunden Kindern. Die Normalisierung des EFA-Spiegels fiel mit einer Verbesserung der Haut zusammen [19].
  • Seborrhoische Dermatitis vs. gesunde Personen: Ein Vergleich von 30 Personen mit seborrhoischer Dermatitis mit 30 gesunden Personen ergab niedrigere Werte sowohl für EFAs als auch für Vitamin E in der betroffenen Gruppe [20].

Bemerkenswerterweise fehlt es an Forschung, die speziell den Zusammenhang zwischen dem Omega-3-Gleichgewicht und dem Fortschreiten der seborrhoischen Dermatitis untersucht. Angesichts der entscheidenden Rolle von Omega-3-Fettsäuren für die Immunfunktion und Entzündung ist diese Forschungslücke überraschend, insbesondere angesichts der etablierten mikrobiellen und entzündlichen Komponenten der seborrhoischen Dermatitis.

Obwohl direkte Studien zur seborrhoischen Dermatitis rar sind, bietet die Forschung zu verwandten Hauterkrankungen relevante Einblicke:

  • Verbesserung der atopischen Dermatitis: Die Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren verbesserte den Schweregrad der atopischen Dermatitis bei 1-Jährigen [21].
  • Akne-Reduktion: Die Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA und ALA) verbesserte sowohl entzündliche als auch nicht-entzündliche Akne-Läsionen signifikant [22].
  • Vorteile bei Psoriasis: Intravenöse Omega-3-Fettsäuren zeigten im Vergleich zu Omega-6-Fettsäuren überlegene Ergebnisse bei der Behandlung von chronischer Plaque-Psoriasis [17].
  • Sonnenbrandresistenz: Die tägliche EPA-Supplementierung verbesserte die Resistenz gegen Sonnenbrand und reduzierte UV-Strahlungs-induzierte zelluläre Schädigungsmarker [23].

Diese Evidenz deutet darauf hin, dass die Erhöhung der Omega-3-Zufuhr ein therapeutisches Potenzial für verschiedene chronisch entzündliche Hauterkrankungen haben könnte. Weitere Forschung ist erforderlich, um ihre spezifische Rolle bei der Behandlung von seborrhoischer Dermatitis zu untersuchen.

Ölsäure, Mangel an essentiellen Fettsäuren und seborrhoische Dermatitis: Ein möglicher Zusammenhang

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist die Folge eines Mangels an essentiellen Fettsäuren und sein möglicher Zusammenhang mit seborrhoischer Dermatitis. Beachten Sie diese Punkte:

  • Ölsäure-Kompensation: Bei einem Mangel an Linol- und Alpha-Linolensäure erhöht der Körper den Palmitolein- und Ölsäurespiegel im Talg [24].
  • Störung der Hautbarriere durch Ölsäure: Hohe Konzentrationen von Ölsäure können die Hautbarriere stören [25].
  • Malassezia und Ölsäure bei seborrhoischer Dermatitis: Freie Ölsäuren, die von Malassezia-Hefe freigesetzt werden, sind an der Verursachung von Symptomen der seborrhoischen Dermatitis beteiligt [28].

Daher könnte ein relativer Mangel an Omega-6-Fettsäuren (möglicherweise aufgrund von Stoffwechselproblemen) zu erhöhten Ölsäurekonzentrationen im Talg führen. Diese erhöhte Ölsäure könnte die Hautbarriere schwächen, reizende freie Ölsäuren erhöhen und die Hautheilung behindern – was möglicherweise zur Entwicklung von seborrhoischer Dermatitis beiträgt.

Dies ist nur eine Theorie, und es gibt keine konkreten Beweise
Derzeit gibt es keinen definitiven Beweis dafür, dass eine erhöhte Ölsäure im Talg die Hauptursache für seborrhoische Dermatitis ist. Zukünftige Forschung könnte jedoch wertvolle Erkenntnisse liefern.

Image for Section Summary

Zusammenfassung des Abschnitts

In diesem Abschnitt wurden die folgenden wichtigen Punkte untersucht:

  1. Lipide sind essentiell für gesunde Zellen und spielen eine entscheidende Rolle für eine stabile Immunfunktion.
  2. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind essentielle Lipide, die über die Ernährung aufgenommen werden müssen.
  3. Ein Ungleichgewicht im Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 kann die Gesundheit negativ beeinflussen.
  4. Moderne Ernährungsweisen führen oft zu einem unausgewogenen Verhältnis, mit einer übermäßigen Aufnahme von Omega-6 und einer unzureichenden Aufnahme von Omega-3 bei vielen Menschen.
  5. Die Forschung zur Hautgesundheit hat sich hauptsächlich auf Omega-6-Fettsäuren und ihre Rolle bei der Funktion der Hautbarriere konzentriert.
  6. Omega-3-Fettsäuren, die bei Hauterkrankungen weniger untersucht wurden, sind entscheidend für die Entzündungsregulation, was auf eine potenzielle Rolle für die Hautgesundheit hindeutet.
  7. Ein Omega-3-Mangel könnte die Verfügbarkeit von Stoffwechselenzymen für die Omega-6-Umwandlung einschränken und die Hautgesundheit beeinträchtigen.
  8. Die Verbesserung des Verhältnisses von Omega-3 zu Omega-6 hat Vorteile für verschiedene entzündliche Hauterkrankungen gezeigt.
  9. Ein erhöhter Ölsäuregehalt im Talg, der möglicherweise mit einem Ungleichgewicht essentieller Fettsäuren zusammenhängt, wird als Faktor bei seborrhoischer Dermatitis vermutet, obwohl weitere Beweise erforderlich sind.

References

  1. A P Simopoulos "The importance of the ratio of omega-6/omega-3 essential fatty acids." Biomedicine & pharmacotherapy = Biomedecine & pharmacotherapie 56.8 (2002): 365-79. PubMed
  2. Artemis P Simopoulos "An Increase in the Omega-6/Omega-3 Fatty Acid Ratio Increases the Risk for Obesity." Nutrients 8.3 (2016): 128. PubMed
  3. C Gufmez Candela, L M Bermejo Lufpez, V Loria Kohen "Importance of a balanced omega 6/omega 3 ratio for the maintenance of health: nutritional recommendations." Nutricion hospitalaria 26.2 (2011): 323-9. PubMed
  4. Artemis P Simopoulos "Omega-3 fatty acids in inflammation and autoimmune diseases." Journal of the American College of Nutrition 21.6 (2002): 495-505. PubMed
  5. P M Elias, B E Brown, V A Ziboh "The permeability barrier in essential fatty acid deficiency: evidence for a direct role for linoleic acid in barrier function." The Journal of investigative dermatology 74.4 (1980): 230-3. PubMed
  6. M A Lampe, A L Burlingame, J Whitney, M L Williams, B E Brown, E Roitman, P M Elias "Human stratum corneum lipids: characterization and regional variations." Journal of lipid research 24.2 (1983): 120-30. PubMed
  7. P M Elias, B E Brown "The mammalian cutaneous permeability barrier: defective barrier function is essential fatty acid deficiency correlates with abnormal intercellular lipid deposition." Laboratory investigation; a journal of technical methods and pathology 39.6 (1979): 574-83. PubMed
  8. H S Hansen, B Jensen "Essential function of linoleic acid esterified in acylglucosylceramide and acylceramide in maintaining the epidermal water permeability barrier. Evidence from feeding studies with oleate, linoleate, arachidonate, columbinate and alpha-linolenate." Biochimica et biophysica acta 834.3 (1985): 357-63. PubMed
  9. J L Melton, P W Wertz, D C Swartzendruber, D T Downing "Effects of essential fatty acid deficiency on epidermal O-acylsphingolipids and transepidermal water loss in young pigs." Biochimica et biophysica acta 921.2 (1987): 191-7. PubMed
  10. S Ekanayake-Mudiyanselage, H Aschauer, F P Schmook, J M Jensen, J G Meingassner, E Proksch "Expression of epidermal keratins and the cornified envelope protein involucrin is influenced by permeability barrier disruption." The Journal of investigative dermatology 111.3 (1998): 517-23. PubMed
  11. N L Morse, P M Clough "A meta-analysis of randomized, placebo-controlled clinical trials of Efamol evening primrose oil in atopic eczema. Where do we go from here in light of more recent discoveries?" Current pharmaceutical biotechnology 7.6 (2006): 503-24. PubMed
  12. D S Kelley, L B Branch, J E Love, P C Taylor, Y M Rivera, J M Iacono "Dietary alpha-linolenic acid and immunocompetence in humans." The American journal of clinical nutrition 53.1 (1991): 40-6. PubMed
  13. A L Cogen, V Nizet, R L Gallo "Skin microbiota: a source of disease or defence?" The British journal of dermatology 158.3 (2008): 442-55. PubMed
  14. A P Simopoulos "Importance of the ratio of omega-6/omega-3 essential fatty acids: evolutionary aspects." World review of nutrition and dietetics 92 (2003): 1-22. PubMed
  15. Artemis P Simopoulos "Evolutionary aspects of diet: the omega-6/omega-3 ratio and the brain." Molecular neurobiology 44.2 (2011): 203-15. PubMed
  16. Golandam Khayef, Julia Young, Bonny Burns-Whitmore, Thomas Spalding "Effects of fish oil supplementation on inflammatory acne." Lipids in health and disease 11 (2013): 165. PubMed
  17. P Mayser, U Mrowietz, P Arenberger, P Bartak, J Buchvald, E Christophers, S Jablonska, W Salmhofer, W B Schill, H J Kruemer, E Schlotzer, K Mayer, W Seeger, F Grimminger "Omega-3 fatty acid-based lipid infusion in patients with chronic plaque psoriasis: results of a double-blind, randomized, placebo-controlled, multicenter trial." Journal of the American Academy of Dermatology 38.4 (1998): 539-47. PubMed
  18. Meagen M McCusker, Jane M Grant-Kels "Healing fats of the skin: the structural and immunologic roles of the omega-6 and omega-3 fatty acids." Clinics in dermatology 28.4 (2010): 440-51. PubMed
  19. A Tollesson, A Frithz, A Berg, G Karlman "Essential fatty acids in infantile seborrheic dermatitis." Journal of the American Academy of Dermatology 28.6 (1993): 957-61. PubMed
  20. S Passi, A Morrone, C De Luca, M Picardo, F Ippolito "Blood levels of vitamin E, polyunsaturated fatty acids of phospholipids, lipoperoxides and glutathione peroxidase in patients affected with seborrheic dermatitis." Journal of dermatological science 2.3 (1991): 171-8. PubMed
  21. Judah A Denburg, Holly M Hatfield, Michael M Cyr, Lisa Hayes, Patrick G Holt, Roma Sehmi, Janet A Dunstan, Susan L Prescott "Fish oil supplementation in pregnancy modifies neonatal progenitors at birth in infants at risk of atopy." Pediatric research 57.2 (2005): 276-81. PubMed
  22. Jae Yoon Jung, Hyuck Hoon Kwon, Jong Soo Hong, Ji Young Yoon, Mi Sun Park, Mi Young Jang, Dae Hun Suh "Effect of dietary supplementation with omega-3 fatty acid and gamma-linolenic acid on acne vulgaris: a randomised, double-blind, controlled trial." Acta dermato-venereologica 94.5 (2014): 521-5. PubMed
  23. Lesley E Rhodes, Hassan Shahbakhti, Richard M Azurdia, Ralf M W Moison, Marie-Jose S T Steenwinkel, Marie I Homburg, Michael P Dean, F McArdle, Gerard M J Beijersbergen van Henegouwen, Bernd Epe, Arie A Vink "Effect of eicosapentaenoic acid, an omega-3 polyunsaturated fatty acid, on UVR-related cancer risk in humans. An assessment of early genotoxic markers." Carcinogenesis 24.5 (2003): 919-25. PubMed
  24. V M Sardesai "The essential fatty acids." Nutrition in clinical practice : official publication of the American Society for Parenteral and Enteral Nutrition 7.4 (1993): 179-86. PubMed
  25. Shao Jun Jiang, Xiao Jun Zhou "Examination of the mechanism of oleic acid-induced percutaneous penetration enhancement: an ultrastructural study." Biological & pharmaceutical bulletin 26.1 (2003): 66-8. PubMed
Last Updated:
in Unkategorisiert   0

About Michael Anders

After being affected by seborrheic dermatitis, I have made it my goal to gather and organize all the information that has helped me in my journey.

Share Your Thoughts

(will not be published)

No Comments

Be the first to start a conversation