- Kohlenteer ist eine bewährte Behandlung für seborrhoische Dermatitis und Schuppen, die seit über einem Jahrhundert eingesetzt wird.
- Er wirkt, indem er das übermäßige Wachstum von Hautzellen, Entzündungen, die Talgproduktion reduziert und Pilze bekämpft.
- Die Forschung unterstützt seine antimykotische Wirkung und allgemeine Wirksamkeit, die mit anderen Behandlungen vergleichbar ist.
- Obwohl er für die meisten Menschen sicher ist, hat er Nachteile wie Geruch und Fleckenbildung, die berücksichtigt werden sollten.
- Es gibt andere Teerarten, aber Kohlenteer ist der am besten erforschte für Hauterkrankungen.
Kohlenteer ist eine seit langem etablierte topische Behandlung in der Dermatologie, die wirksam bei Hauterkrankungen wie Psoriasis, Ekzemen und seborrhoischer Dermatitis (allgemein bekannt als Schuppen) eingesetzt wird. Dieser Artikel befasst sich mit der Wissenschaft hinter Kohlenteer und seiner Anwendung bei der Behandlung von seborrhoischer Dermatitis.

Was ist Kohlenteer?
Kohlenteer ist eine dicke, dunkle Flüssigkeit, die als Nebenprodukt der Umwandlung von Kohle in Koks oder Gas entsteht [1]. Es handelt sich um eine komplexe Mischung, die über 10.000 verschiedene chemische Verbindungen enthält, darunter polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) [2].
Seit über 150 Jahren wird Kohlenteer aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften medizinisch verwendet. Er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, antimykotisch, juckreizstillend (Anti-Juckreiz) und keratoplastisch, was bedeutet, dass er das Wachstum der Hautzellen reguliert [3, 4].

Wie Kohlenteer bei seborrhoischer Dermatitis wirkt
Die Wirksamkeit von Kohlenteer bei der Behandlung von seborrhoischer Dermatitis beruht auf seinem vielfältigen Wirkmechanismus:
- Reduziert die Überproduktion von Hautzellen: Er verlangsamt den schnellen Hautzellumsatz, der sowohl für Psoriasis als auch für seborrhoische Dermatitis charakteristisch ist [5].
- Verringert Entzündungen: Kohlenteer hilft, Entzündungen zu normalisieren, indem er die Produktion von Zytokinen und Chemokinen reduziert [6].
- Reguliert den Talgspiegel: Seborrhoische Dermatitis ist oft mit einer erhöhten Talgproduktion (Hautöl) verbunden. Kohlenteer hilft, die Talgproduktion wieder auf ein normales Niveau zu bringen [7].
- Bekämpft Pilzinfektionen: Er weist antimykotische Eigenschaften gegen Malassezia-Hefen auf, von denen bekannt ist, dass sie eine wichtige Rolle bei seborrhoischer Dermatitis spielen [8].

Forschung zur antimykotischen Wirksamkeit
Zwei bemerkenswerte Studien haben die antimykotischen Fähigkeiten von Kohlenteer untersucht:
- Studie von 1993: Diese Forschung verglich ein Kohlenteergel mit Ketoconazolgel, einem gängigen Antimykotikum, zur Behandlung von Malassezia-Hefe. Die Studie ergab, dass beide Gele ein ähnliches Maß an Wirksamkeit zeigten [9].
- Studie von 1995: Diese Studie untersuchte die Wirkung von Kohlenteer auf verschiedene Malassezia-Hefestämme. Während die Fähigkeit von Kohlenteer, das Pilzwachstum zu hemmen, je nach Stamm variierte (MIC 3-50 μm/ml) und weniger stark war als Zinkpyrithion und Selensulfid, ist es wichtig zu beachten, dass Kohlenteer in der Praxis typischerweise in höheren Konzentrationen verwendet wird [10].
Diese Studien legen nahe, dass die in Behandlungen verwendeten Konzentrationen von Kohlenteer wahrscheinlich ausreichen, um Malassezia zu bekämpfen und zu seiner therapeutischen Wirkung beizutragen, auch wenn er nicht das stärkste Antimykotikum ist.

Sicherheit und Nebenwirkungen von Kohlenteer
Mit über 150 Jahren klinischer Anwendung weist topischer Kohlenteer eine gut dokumentierte Sicherheitsbilanz auf:
- Langzeitsicherheit: Jahrzehntelange Studien haben keine signifikanten langfristigen Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit der topischen Anwendung von Kohlenteer festgestellt [11].
- Häufige Nebenwirkungen: Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind im Allgemeinen mild und können Hautirritationen, erhöhte Sonnenempfindlichkeit, Follikulitis (Entzündung der Haarfollikel) und allergische Kontaktdermatitis umfassen [12].
Erste Bedenken hinsichtlich des Hautkrebsrisikos kamen aufgrund des PAK-Gehalts in Kohlenteer auf. Robuste epidemiologische Studien haben jedoch keinen klaren Zusammenhang zwischen der topischen Anwendung von Kohlenteer und einem erhöhten Risiko für Haut- oder innere Krebserkrankungen festgestellt [13, ].
Obwohl nicht ganz ohne Risiken, scheint Kohlenteer eine relativ sichere Option für die topische Anwendung zu sein, wenn er unter ärztlicher Aufsicht verwendet wird.

Kohlenteer vs. andere Teerarten
Neben Kohlenteer werden auch andere Teerarten in der Medizin verwendet:
- Kiefernteer: Kiefernteer wird aus Kiefernholz gewonnen und hauptsächlich bei Haut- und Atemwegsproblemen eingesetzt. Im Vergleich zu Kohlenteer gibt es weniger wissenschaftliche Forschungsergebnisse [15].
- Sulfoniertes Schieferöl: Dies ist ein Nebenprodukt der Schieferölindustrie und wird bei Erkrankungen wie Psoriasis, Ekzemen und seborrhoischer Dermatitis eingesetzt. Es wird oft als ein günstigeres Sicherheitsprofil als Kohlenteer angesehen [16].
Diese alternativen Teere könnten ähnliche Vorteile wie Kohlenteer bei seborrhoischer Dermatitis bieten, obwohl die Forschung möglicherweise weniger umfangreich ist.

Nachteile der Verwendung von Teerbehandlungen
Die Hauptnachteile, die mit Kohlenteer und anderen Teer-basierten Behandlungen verbunden sind, umfassen:
- Starker Geruch: Teere haben einen ausgeprägten, starken Geruch, der oft die Zugabe von Duftstoffen erforderlich macht, um ihn zu überdecken. Diese Duftstoffe können manchmal allergische Reaktionen hervorrufen [17].
- Fleckenbildung: Teerpräparate können dunkle Flecken auf Haut und Kleidung hinterlassen [18].
Diese Faktoren haben wahrscheinlich zu einem Rückgang der Popularität von Teer-basierten Behandlungen im Vergleich zu neueren, kosmetisch ansprechenderen, farblosen und parfümfreien Alternativen beigetragen.

Zusammenfassend
- Kohlenteer ist eine etablierte Behandlung für Hauterkrankungen, mit starken Beweisen, die seine Wirksamkeit bei seborrhoischer Dermatitis unterstützen.
- Seine Vorteile ergeben sich aus mehreren Wirkungen: Reduzierung von Entzündungen, Regulierung der Hautzellen- und Talgproduktion sowie antimykotische Eigenschaften.
- Jahrzehntelange Anwendung hat ein gutes Sicherheitsprofil für Kohlenteer bestätigt, wobei leichte Reizungen die häufigste Nebenwirkung sind.
- Sein starker Geruch und sein Fleckenbildungspotenzial sind jedoch Nachteile, die einige Personen dazu veranlassen können, alternative Behandlungen zu bevorzugen.
Obwohl er typischerweise nicht die erste Wahl der Behandlung ist, bleibt Kohlenteer eine praktikable und forschungsgestützte Option zur Behandlung von seborrhoischer Dermatitis unter ärztlicher Aufsicht. Andere Teerpräparate könnten ähnliche Vorteile mit potenziell besserer Verträglichkeit und Sicherheitsprofilen bieten, was auf die Notwendigkeit weiterer vergleichender Studien hindeutet, um ihre jeweiligen Vorteile und Risiken vollständig zu verstehen.
No Comments
Be the first to start a conversation