- Seborrhoische Dermatitis steht in Verbindung mit talgdrüsenreichen Hautbereichen.
- Malassezia-Hefe ist nicht der alleinige Übeltäter; eine veränderte Talgzusammensetzung spielt eine Schlüsselrolle.
- Gesundes Sebum schützt die Haut; abnormales Sebum kann Malassezia und Entzündungen fördern.
- Studien zeigen spezifische Talgunterschiede bei Personen mit seborrhoischer Dermatitis.
- Verschiedene Faktoren können zu einem unausgeglichenen Sebum beitragen, von der Ernährung bis hin zu Problemen auf Hautniveau.
Seborrhoische Dermatitis, eine nicht ansteckende Hauterkrankung, betrifft oft bestimmte Bereiche der Haut [1]. Diese lokalisierte Natur deutet auf Faktoren hin, die diesen Hautregionen innewohnen. Ein Hauptmerkmal dieser häufig betroffenen Bereiche bietet einen wichtigen Hinweis: Sie sind reich an Talg und Talgdrüsen.
Diese Bereiche umfassen hauptsächlich:
- Kopfhaut
- Stirn
- Seiten der Nasenflügel
- Wangen
- Augenlider
- Hinter den Ohren
- Vorderseite der Brust
- Bereich zwischen den Schulterblättern
Individuelle Unterschiede sind wichtig
Obwohl talgdrüsenreiche Bereiche im Allgemeinen konsistent sind, gibt es individuelle Unterschiede. Seborrhoische Dermatitis kann in weniger häufigen Bereichen auftreten, aber die oben aufgeführten Stellen werden am häufigsten beobachtet.
Der konsistente Zusammenhang zwischen seborrhoischer Dermatitis und talgdrüsenreicher Haut deutet stark darauf hin, dass Talg selbst eine zentrale Rolle bei dieser Erkrankung spielt.

Why Sebum Composition, Not Just Malassezia, Matters in Seborrheic Dermatitis
Während Malassezia-Pilze oft mit seborrhoischer Dermatitis in Verbindung gebracht werden, zeigt ein genauerer Blick ein differenzierteres Bild. Malassezia ist natürlicherweise als Kommensale auf gesunder Haut vorhanden, was bedeutet, dass sie Teil unserer normalen Hautmikrobiota sind. Sie besitzen jedoch auch die Fähigkeit, Entzündungen auszulösen [2].
Diese Hefen gedeihen auf Lipiden, einem Hauptbestandteil des Hauttalgs [3]. Wenn sich Malassezia von Talg ernährt, setzt es freie Ölsäuren frei. Bei anfälligen Personen können diese Fettsäuren die Symptome der seborrhoischen Dermatitis hervorrufen [4].
Daher ist das Problem nicht einfach das Vorhandensein von Malassezia. Stattdessen verlagert sich der Fokus auf die freien Ölsäuren, die durch den Malassezia-Stoffwechsel von Talg produziert werden. Da Malassezia ein normaler Hautbewohner ist, ist das Verständnis der Talgzusammensetzung – seiner Nahrungsquelle – von entscheidender Bedeutung.

The Protective Role of Healthy Sebum
Sebum ist eine komplexe Mischung, die hauptsächlich aus Triglyceriden, Wachsestern, Squalen, Cholesterin, antimikrobiellen Peptiden und antimikrobiellen Histonen besteht [5]. Diese ölige Substanz zieht auf natürliche Weise verschiedene ölabhängige Mikroorganismen an, darunter propionibacterium acnes und malassezia-Hefen.
Gesundes Sebum ist jedoch nicht wehrlos. Es beteiligt sich aktiv an der Hautabwehr. Der Abbau von Triglyceriden in antimikrobielle freie Fettsäuren [6] zusammen mit antimikrobiellen Peptiden und Histonen [7] bietet eine natürliche Abwehr gegen schädliche Bakterien und Pilze. Daher ist eine ausgewogene Talgzusammensetzung für den Hautschutz unerlässlich.

When Sebum Composition Goes Wrong: Fueling Inflammation
Eine veränderte Talgzusammensetzung kann die notwendigen Schutzkomponenten fehlen lassen, wodurch die Haut anfällig wird. Dieses „ungeschützte“ Sebum wird zu einer idealen Nahrungsquelle für Organismen wie Malassezia.
In diesem Szenario kann Malassezia die natürlichen Abwehrkräfte der Haut im Talg verbrauchen und diese Schutzschicht schwächen. Dieser Prozess setzt reizende Fettsäuren frei [8] und beeinträchtigt die erste Verteidigungslinie der Haut, wodurch gleichzeitig eine reizende Umgebung entsteht.
Die Haut reagiert, indem sie eine sekundäre Abwehr einleitet, die Entzündungen und komplexere Immunantworten (adaptive Immunität) beinhaltet. Paradoxerweise kann die Haut auch mehr Talg produzieren, um die beeinträchtigte Schicht auszugleichen. Wenn das neu produzierte Sebum jedoch ebenfalls unausgeglichen ist, kann dies die Situation unbeabsichtigt verschlimmern und einen Teufelskreis schaffen, der das Malassezia-Wachstum und anhaltende Entzündungen begünstigt.

Sebum Composition Differences in Seborrheic Dermatitis
Angesichts der kritischen Rolle von Sebum ist die Identifizierung spezifischer Unterschiede in der Talgzusammensetzung bei Personen mit seborrhoischer Dermatitis von entscheidender Bedeutung. Leider ist die Forschung, die die Talgzusammensetzung bei seborrhoischer Dermatitis direkt untersucht, begrenzt.
Bestehende Studien weisen jedoch auf bemerkenswerte Unterschiede hin:
- Erniedrigte Jodzahl und Squalen, erhöhter Cholesterinspiegel: Personen mit seborrhoischer Dermatitis weisen eine verringerte Jodzahl und Squalen in ihrem Talg, aber erhöhte Cholesterinspiegel auf [9].
- Reduzierte Antioxidantien und wichtige Fettsäuren: Patienten mit seborrhoischer Dermatitis haben niedrigere Spiegel an Vitamin E, Glutathion und bestimmten mehrfach ungesättigten Fettsäuren [10].
- Enzymbeeinträchtigung bei Säuglingen: Säuglinge mit seborrhoischer Dermatitis weisen eine beeinträchtigte Delta-6-Desaturase-Enzymfunktion auf [11]. Dieses Enzym ist entscheidend für den Abbau bestimmter essentieller Fettsäuren [12].
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass seborrhoische Dermatitis nicht unbedingt durch eine Überproduktion von Talg verursacht wird, sondern vielmehr durch den Kampf der Haut, Talg mit der richtigen schützenden Zusammensetzung zu produzieren.
Mögliche Ursachen für eine veränderte Talgzusammensetzung
Mehrere Faktoren können zu einer unausgeglichenen Talgzusammensetzung beitragen. Einige häufige Möglichkeiten sind:
- Probleme mit dem diätetischen Lipidstoffwechsel: Probleme damit, wie der Körper Fette aus der Nahrung verarbeitet.
- Vitamin-E-Mangel: Unzureichendes Vitamin E, ein wichtiges Antioxidans zum Schutz von Fettsäuren.
- Probleme mit der Fettsäurebiosynthese auf Hautniveau: Beeinträchtigungen der hauteigenen Produktion von Fettsäuren.
Diese Liste stellt nur einen Ausgangspunkt dar, und weitere Forschung ist erforderlich, um die Komplexität von Talgveränderungen bei seborrhoischer Dermatitis vollständig zu verstehen.

Key Takeaways: Sebum and Seborrheic Dermatitis
- Seborrhoische Dermatitis ist eine nicht ansteckende Erkrankung, die hauptsächlich talgdrüsenreiche Hautbereiche betrifft.
- Malassezia-Hefe ist zwar vorhanden, aber nicht allein verantwortlich; der Prozess, durch den sie sich von Talg ernährt, ist ein Schlüsselfaktor.
- Malassezia ist ein normaler Hautbewohner, der unter bestimmten Bedingungen Entzündungen auslösen kann.
- Gesundes Sebum enthält Bestandteile wie freie Fettsäuren und Peptide, die vor schädlichen Mikroben schützen.
- Beeinträchtigtes Sebum, dem schützende Elemente fehlen, wird zu einer Nahrungsquelle für Malassezia, was zur Freisetzung reizender Fettsäuren führt.
- Erhöhte Malassezia-Aktivität kann das Talgungleichgewicht verschlimmern und einen Kreislauf von Entzündungen erzeugen.
- Die Forschung deutet auf Unterschiede in der Talgzusammensetzung bei seborrhoischer Dermatitis hin, obwohl umfangreiche Studien fehlen.
- Mehrere Faktoren, von der Ernährung bis hin zu Hautprozessen, können zu diesen Veränderungen der Talgzusammensetzung beitragen.
No Comments
Be the first to start a conversation