Discover my current regimen (since August 2015) more info
Kurze Artikel-Highlights:

  • Knoblauch besitzt natürliche antimykotische Eigenschaften, die mit gängigen Medikamenten vergleichbar sind und potenziell bei seborrhoischer Dermatitis von Vorteil sein können.
  • Über die antimykotische Wirkung hinaus bietet Knoblauch entzündungshemmende, antioxidative und immunmodulierende Vorteile, die bei der Behandlung von Symptomen der seborrhoischen Dermatitis helfen können.
  • Historisch gesehen wurde Knoblauch gegen Schuppen eingesetzt, eine Erkrankung, die eng mit seborrhoischer Dermatitis verwandt ist.
  • Obwohl die topische Anwendung von Knoblauch verlockend erscheinen mag, ist Vorsicht geboten, da es zu Hautreizungen kommen kann.
  • Die Integration von Knoblauch in Ihre Ernährung kann ein sanfter, langfristiger Ansatz sein, um die allgemeine Hautgesundheit im Zusammenhang mit seborrhoischer Dermatitis zu unterstützen.

Während meiner Erforschung ganzheitlicher Ansätze taucht Knoblauch immer wieder als potenzielles Mittel gegen seborrhoische Dermatitis auf. Wie viele, die nach Lösungen suchen, experimentierte ich während meines eigenen Kampfes mit seborrhoischer Dermatitis mit verschiedenen Formen von Knoblauch – Ölkapseln, ganzen und zerdrückten Knoblauchzehen, topischen Anwendungen und magensaftresistenten Kapseln. Ich persönlich konnte jedoch keine nennenswerten Verbesserungen feststellen.

Die Begründung für die Verwendung von Knoblauch ist scheinbar einfach: Seborrhoische Dermatitis spricht oft auf antimykotische Behandlungen an, und Knoblauch ist für seine natürlichen antimykotischen Eigenschaften bekannt. Daraus ergibt sich ein logischer Schluss: Die antimykotische Wirkung von Knoblauch könnte auf die Pilzaspekte der seborrhoischen Dermatitis abzielen.

Trotz meiner persönlichen Erfahrung veranlassten mich die ständigen Erwähnungen von Knoblauch als Heilmittel, tiefer zu graben. Es wurde entscheidend zu untersuchen, warum einige Online-Quellen Knoblauch nicht nur befürworten, sondern auch über positive Ergebnisse berichten.

Ergebnis der Überprüfung: Knoblauch bietet in der Tat zahlreiche gesundheitliche Vorteile, von denen viele mit den Merkmalen der seborrhoischen Dermatitis übereinstimmen. Obwohl die derzeitigen Beweise Knoblauch nicht definitiv als direkte Behandlung unterstützen, könnte die regelmäßige Einnahme von Knoblauch in Ihre Ernährung dennoch einen subtilen Vorteil bieten.

Bild für Antimykotische Eigenschaften von Knoblauch: Was die Wissenschaft sagt

Antimykotische Eigenschaften von Knoblauch: Was die Wissenschaft sagt

Beginnen wir mit der Untersuchung der wissenschaftlichen Grundlage für die antimykotischen Behauptungen von Knoblauch:

  • Allicin-Kraftpaket: Allicin [], ein Hauptbestandteil von Knoblauch, hat in vorläufigen Studien antimykotische Fähigkeiten gezeigt, die eine vergleichbare Wirksamkeit wie gängige Azol-Antimykotika aufweisen [1].
  • Diallyltrisulfid-Beitrag: Diallyltrisulfid, eine weitere Knoblauchverbindung, weist ebenfalls eine signifikante antimykotische Aktivität auf [2].
  • Labor vs. Real-World-Beweise: Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Studien „in vitro“ sind, d. h. in Laborumgebungen durchgeführt werden. „In vivo“-Studien (im realen Leben) sind noch begrenzt [3].

Cartoon-Knoblauchzehe spannt Muskeln an, während sich Pilze nähern - demonstriert seine antimykotischen Fähigkeiten, die bei der Bekämpfung von seborrhoischer Dermatitis nützlich sein könnten

Bild für Über die antimykotische Wirkung hinaus: Ergänzende Vorteile von Knoblauch bei seborrhoischer Dermatitis

Über die antimykotische Wirkung hinaus: Ergänzende Vorteile von Knoblauch bei seborrhoischer Dermatitis

Selbst wenn die antimykotische Potenz von Knoblauch nicht ausreicht, um seborrhoische Dermatitis allein zu behandeln, könnten seine anderen Eigenschaften dennoch von Vorteil sein.

Umfangreiche Forschung über Jahrzehnte hinweg zeigt, dass Knoblauch eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften bietet, die über die antimikrobielle Wirkung hinausgehen, darunter:

  • Unterstützung der Herzgesundheit: Verbesserte Lipidprofile und kardiovaskuläre Vorteile [4].
  • Modulation des Immunsystems: Beeinflusst die Zytokinsekretion, die Immunglobulinproduktion, die Phagozytose und die Makrophagenaktivierung [5].
  • Blutzuckerregulation: Hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels [6].
  • Antioxidative Abwehr: Insbesondere gealterter Knoblauch bietet antioxidative Vorteile (siehe Hinweise) [7].
  • Entzündungshemmung: Zeigt entzündungshemmende Eigenschaften [8].

In Anbetracht der Tatsache, dass seborrhoische Dermatitis eine abnormale Immunantwort, erhöhte freie Radikale und Entzündungen beinhaltet, könnten die vielfältigen Eigenschaften von Knoblauch an mehreren Fronten Unterstützung bieten.

Mehrere Knoblauchzehen liegen neben zwei Knollen

Bild für Ein historischer Blick: Knoblauch und Schuppenmittel

Ein historischer Blick: Knoblauch und Schuppenmittel

Interessanterweise zeigen historische medizinische Texte die langjährige Verwendung von Knoblauch bei der Behandlung von Schuppen:

  • Arabische Kräutertraditionen: Arabische Kräuterkundige verwendeten Knoblauch zur Behandlung von Schuppen [9].
  • Europäische Botanik des 16. Jahrhunderts: Europäische Botaniker verschrieben Knoblauch im 16. Jahrhundert häufig [10].

Obwohl diese historischen Anwendungen keine stichhaltigen wissenschaftlichen Beweise darstellen, deuten sie auf einen historischen Präzedenzfall für die Anwendung von Knoblauch bei Kopfhauterkrankungen hin, die der seborrhoischen Dermatitis ähneln.

Strukturformel von R-Allicin

Bild für Topischer Knoblauch: Ist das eine gute Idee bei seborrhoischer Dermatitis?

Topischer Knoblauch: Ist das eine gute Idee bei seborrhoischer Dermatitis?

Während sich der Großteil dieser Diskussion auf die Einnahme von Knoblauch konzentriert, schlagen einige vor, Knoblauchextrakte direkt auf die Haut aufzutragen, um den Malassezia-Pilz auf der Hautoberfläche zu bekämpfen.

Studien deuten darauf hin, dass die topische Anwendung sorgfältig zubereiteter Knoblauchlösungen verschiedenen Hauterkrankungen zugute kommen kann [11], was diese Idee potenziell valide erscheinen lässt.

Eine genauere Betrachtung zeigt jedoch Nachteile von topischem Knoblauch bei seborrhoischer Dermatitis.

Seborrhoische Dermatitis betrifft talgdrüsenreiche Hautbereiche, die oft empfindlich sind, und die Erkrankung selbst erhöht die Empfindlichkeit.

Knoblauch ist keine milde Substanz. Selbstgemachte topische Knoblauchzubereitungen werden in Verbindung gebracht mit:

  • Kontaktdermatitis [12]
  • Chemischen Verbrennungen [6]
  • Verbrennungen zweiten Grades [13]

Daher wird von topischen Experimenten mit Knoblauch generell abgeraten, insbesondere bei empfindlicher Haut, die von seborrhoischer Dermatitis betroffen ist.

Bild für Wie könnte Knoblauch einigen Menschen mit seborrhoischer Dermatitis helfen?

Wie könnte Knoblauch einigen Menschen mit seborrhoischer Dermatitis helfen?

In Anbetracht der anekdotischen Erfolgsgeschichten: Welche einzigartigen Eigenschaften von Knoblauch könnten die Linderung der Symptome erklären? Während viele Pflanzen antioxidative, entzündungshemmende und immunmodulierende Wirkungen haben, könnte die Einzigartigkeit von Knoblauch in Folgendem liegen:

  • Antimykotische Eigenschaften: Potenziell Reduzierung der Malassezia-Aktivität auf der Haut.
  • Lipidsenkende Wirkung: Potenziell Beeinflussung der Talg-Lipidprofile.

Diese beiden Eigenschaften erhalten wahrscheinlich das Forschungsinteresse an Knoblauch aufrecht und sind bei Knoblauch stärker ausgeprägt als bei vielen anderen natürlichen Kandidaten.

Weitere Spekulationen werden jedoch durch das Fehlen spezifischer Forschung zu Knoblauch und seborrhoischer Dermatitis begrenzt. Viele Faktoren und Unbekannte bleiben bestehen.

Bild für Zusätzliche Einblicke in Knoblauch und sein Potenzial

Zusätzliche Einblicke in Knoblauch und sein Potenzial

  • Verbündete der Knoblauchfamilie: Pflanzen wie Zwiebeln, Lauch und Schalotten enthalten ebenfalls Allicin und können einige ähnliche Vorteile bieten.
  • Knoblauch-Shampoo-Erfolg: Shampoo mit mikrowellengetrocknetem Knoblauchpulver hat sich als wirksam gegen Malassezia-Stämme erwiesen [14].
  • Aged Black Garlic Boost: Schwarzer Knoblauch (gealterter Knoblauch) ist in der östlichen Medizin beliebt, und sein Produktionsprozess scheint die vorteilhaften Eigenschaften zu verbessern [15, 16].
  • Dosierung ist wichtig: Übermäßiger Knoblauchkonsum kann negative Auswirkungen haben [17, 7].
  • Ajoen-Potenzial: Die Knoblauchverarbeitung kann Allicin in Ajoen umwandeln, ein potenziell stärkeres Antimykotikum gegen Malassezia [18, 19].
  • Herausforderungen bei Nahrungsergänzungsmitteln: Die Instabilität der Schwefelverbindungen von Knoblauch erschwert die Herstellung von konsistent wirksamen, haltbaren Nahrungsergänzungsmitteln [].

Knolle schwarzer Knoblauch liegt neben mehreren Zehen und etwas Rosmarin

)
[/card]

Bild für Fazit: Knoblauch bei seborrhoischer Dermatitis – Eine vielversprechende Ergänzung, keine Heilung

Fazit: Knoblauch bei seborrhoischer Dermatitis – Eine vielversprechende Ergänzung, keine Heilung

Knoblauch bietet eine breite Palette von gesundheitlichen Vorteilen, von denen viele mit den zugrunde liegenden Faktoren bei seborrhoischer Dermatitis übereinstimmen. Obwohl es anekdotische Beweise gibt, fehlt es an fundierter medizinischer Literatur, die Knoblauch als direkte Behandlung für seborrhoische Dermatitis bestätigt.

Dennoch überwiegen die Vorteile von Knoblauch im Allgemeinen die potenziellen Nachteile. Die Integration von Knoblauch in Ihre regelmäßige Ernährung ist wahrscheinlich ein positiver Schritt für die langfristige Gesundheit.

Wenn Sie persönliche Erfahrungen mit Knoblauch bei seborrhoischer Dermatitis haben, teilen Sie bitte Ihre Erkenntnisse in den Kommentaren unten! Ihre Erfolgsgeschichten oder Warnhinweise sind wertvoll.


post_id: 10644
post_title: Überprüfung der behaupteten Verwendung von Knoblauch zur Behandlung von seborrhoischer Dermatitis
post_image_id: 10647
post_meta: Viele der dokumentierten Vorteile von Knoblauch passen gut zu den Hauptmerkmalen der seborrhoischen Dermatitis. Die Beweise deuten darauf hin…
post_keyword:
post_status: publish

References

  1. Alireza Khodavandi, Fahimeh Alizadeh, Farzad Aala, Zamberi Sekawi, Pei Pei Chong "In Vitro Investigation of Antifungal Activity of Allicin Alone and in Combination with Azoles Against Candida Species" Springer Science and Business Media LLC 169.4 (2009): 287-295. doi.org
  2. Leyla Bayan, Peir Hossain Koulivand, Ali Gorji "Garlic: a review of potential therapeutic effects." Avicenna journal of phytomedicine 4.1 (2014): 1-14. PubMed
  3. Anna Marchese, Ramona Barbieri, Ana Sanches-Silva, Maria Daglia, Seyed Fazel Nabavi, Nematollah Jonaidi Jafari, Morteza Izadi, Marjan Ajami, Seyed Mohammad Nabavi "Antifungal and antibacterial activities of allicin: A review" Elsevier BV 52 (2016): 49-56. doi.org
  4. Karin Ried, Catherine Toben, Peter Fakler "Effect of garlic on serum lipids: an updated meta-analysis." Nutrition reviews 71.5 (2013): 282-99. PubMed
  5. Rodrigo Arreola, Saray Quintero-Fabián, Rocío Ivette López-Roa, Enrique Octavio Flores-Gutiérrez, Juan Pablo Reyes-Grajeda, Lucrecia Carrera-Quintanar, Daniel Ortuño-Sahagún "Immunomodulation and anti-inflammatory effects of garlic compounds." Journal of immunology research 2015 (2016): 401630. PubMed
  6. A. Bordia, S.K. Verma, K.C. Srivastava "Effect of garlic (Allium sativum) on blood lipids, blood sugar, fibrinogen and fibrinolytic activity in patients with coronary artery disease" Elsevier BV 58.4 (2004): 257-263. doi.org
  7. S. K. Banerjee, Pulok K. Mukherjee, S. K. Maulik "Garlic as an antioxidant: the good, the bad and the ugly" Wiley 17.2 (2003): 97-106. doi.org
  8. Marcela Alejandra Vazquez-Prieto, Cecilia Rodriguez Lanzi, Carina Lembo, Claudio Rufmulo Galmarini, Roberto Miguel Miatello "Garlic and Onion Attenuates Vascular Inflammation and Oxidative Stress in Fructose-Fed Rats" Hindawi Limited 2011 (2011): 1-7. doi.org
  9. S. V. Rana, R. Pal, K. Vaiphei, Sanjeev K. Sharma, R. P. Ola "Garlic in health and disease" Cambridge University Press (CUP) 24.1 (2011): 60-71. doi.org
  10. Biljana Bauer Petrovska, Svetlana Cekovska "Extracts from the history and medical properties of garlic." Pharmacognosy reviews 4.7 (2012): 106-10. PubMed
  11. Nader Pazyar, Amir Feily "Garlic in dermatology." Dermatology reports 3.1 (2014): e4. PubMed
  12. T. Y Lee, T. H. Lam "Contact dermatitis due to topical treatment with garlic in Hong Kong" Wiley 24.3 (2006): 193-196. doi.org
  13. A.M. Baruchin, A. Sagi, B. Yoffe, M. Ronen "Garlic burns" Elsevier BV 27.7 (2002): 781-782. doi.org
  14. Deokar Gitanjali, Pethkar Prajakta, Bakshe Swati, Erande Kiran, Bhambar Rajendra "Antimalassezia Activity of Medicated Antidandruff Shampoo Formulated with Microwave Dried Garlic Powder with Improved Allicin Stability" Bentham Science Publishers Ltd. 4.1 (2014): 23-32. doi.org
  15. Shunsuke Kimura, Yen-Chen Tung, Min-Hsiung Pan, Nan-Wei Su, Ying-Jang Lai, Kuan-Chen Cheng "Black garlic: A critical review of its production, bioactivity, and application" Elsevier BV 25.1 (2016): 62-70. doi.org
  16. Joo Hee Kim, Seok Hyun Nam, Catherine W. Rico, Mi Young Kang "A comparative study on the antioxidative and anti-allergic activities of fresh and aged black garlic extracts" Wiley 47.6 (2012): 1176-1182. doi.org
  17. A Schmoldt, H F Benthe, G Haberland "Digitoxin metabolism by rat liver microsomes." Biochemical pharmacology 24.17 (1976): 1639-41. PubMed
  18. M I de González, M Mendoza, M Bastardo de Albornoz, R Apitz-Castro "[Activity of ajoene on dermatophytes, Candida albicans and Malassezia furfur.]." Revista iberoamericana de micologia 15.4 (2012): 277-81. PubMed
  19. S Yoshida, S Kasuga, N Hayashi, T Ushiroguchi, H Matsuura, S Nakagawa "Antifungal activity of ajoene derived from garlic." Applied and environmental microbiology 53.3 (1987): 615-7. PubMed
Last Updated:
in Unkategorisiert   0

About Michael Anders

After being affected by seborrheic dermatitis, I have made it my goal to gather and organize all the information that has helped me in my journey.

Share Your Thoughts

(will not be published)

No Comments

Be the first to start a conversation