Discover my current regimen (since August 2015) more info

Umkehrung von seborrhoischer Dermatitis und Haarausfall

Dieser Artikel befasst sich mit dem oft übersehenen Zusammenhang zwischen seborrhoischer Dermatitis und Haarausfall. Er soll Sie dabei unterstützen, diese Beziehung zu verstehen und, was noch wichtiger ist, was Sie dagegen tun können. Wir werden die häufigsten Ursachen, wirksamen Behandlungen und praktischen Strategien untersuchen, um nicht nur seborrhoische Dermatitis zu behandeln, sondern auch ein gesundes Nachwachsen der Haare zu fördern.

Obwohl dies ein detaillierter Leitfaden ist, ist er für eine einfache Navigation strukturiert. Wir empfehlen, ihn der Reihe nach zu lesen, um den Prozess der Bekämpfung von seborrhoischer Dermatitis und anschließendem Haarausfall vollständig zu erfassen.

In diesem Leitfaden:

  1. Die Hauptursache: Entdecken Sie den häufigsten Übeltäter hinter seborrhoischer Dermatitis und damit verbundenem Haarausfall.
  2. Wirksame Behandlungen: Entdecken Sie wissenschaftlich fundierte und beliebte Methoden zur Bekämpfung von seborrhoischer Dermatitis.
  3. Haarausfallfaktoren: Identifizieren Sie potenzielle Elemente, die Ihren Haarausfall verschlimmern könnten.
  4. Strategien für das Haarwachstum: Lernen Sie umsetzbare Schritte, um das Haarwachstum nach der Behandlung von Kopfhautproblemen wiederzubeleben.

Sie können das Inhaltsverzeichnis verwenden, um zu den Abschnitten zu springen, die Sie interessieren. Für ein umfassendes Verständnis wird jedoch empfohlen, in der Reihenfolge zu lesen. Ihre Fragen und Erfahrungen sind wertvoll – bitte teilen Sie sie in den [Kommentarbereichen am Ende dieser Seite][1].

2018 Update: Berücksichtigen Sie interne Faktoren wie Stress oder Ernährung bei Ihren Haut- und Haarproblemen? [SkinSupport][2] ist ein systemischer Ansatz, der für Sie von Vorteil sein könnte.

Bild zur Rolle des Malassezia-Pilzes bei seborrhoischer Dermatitis und Haarausfall

Die Rolle des Malassezia-Pilzes bei seborrhoischer Dermatitis und Haarausfall

Haarausfall ist eine häufige und belastende Folge von seborrhoischer Dermatitis, insbesondere wenn sich Kopfhautentzündungen und Schuppenbildung ausbreiten. Der genaue Mechanismus, der diese beiden Erkrankungen verbindet, ist jedoch nicht immer klar.

Ist Haarausfall eine direkte Folge der seborrhoischen Dermatitis selbst, oder werden beide durch gemeinsame zugrunde liegende Faktoren ausgelöst?

Medizinische Forschung und allgemeines Verständnis deuten auf Malassezia-Hefe als einen Hauptfaktor für seborrhoische Dermatitis hin. Diese Hefe gedeiht auf Lipiden (Fetten), wodurch Talg – das natürliche Schutzöl der Kopfhaut – zu einer primären Nahrungsquelle wird.

Talg, der von den Haarfollikeln abgesondert wird, ist entscheidend für den Hautschutz und die Feuchtigkeitsspeicherung. Malassezia nutzt diese Lipide aus und ist somit ein häufiger Bewohner der Haut, selbst bei Menschen ohne seborrhoische Dermatitis.

Für viele bleibt Malassezia harmlos. Bei anfälligen Personen löst es jedoch Symptome der seborrhoischen Dermatitis und anschließenden Haarausfall aus.

Bei betroffenen Personen scheint Malassezia das Abwehrsystem der Haut zu stören und in die Haarfollikel einzudringen [1]. Es wird stark vermutet, dass diese follikuläre Invasion die Hauptursache für den damit verbundenen Haarausfall ist.

Für einen tieferen Einblick in die Mechanismen der seborrhoischen Dermatitis und die Rolle von Malassezia lesen Sie diesen detaillierten Artikel über die möglichen Ursachen der seborrhoischen Dermatitis. Er bietet eine detailliertere Perspektive, die jedoch über den unmittelbaren Rahmen dieser auf Haarausfall ausgerichteten Diskussion hinausgeht.

Wenn Malassezia möglicherweise nicht der einzige Übeltäter ist

Obwohl Malassezia ein häufiger Faktor ist, können seborrhoische Dermatitis und Haarausfall manchmal von anderen Mikroorganismen herrühren – Bakterien, andere Arten von Hefe oder Pilzen. In diesen Fällen sind Behandlungen, die speziell auf Malassezia abzielen, möglicherweise weniger wirksam. Viele der hier besprochenen allgemeinen Prinzipien können jedoch weiterhin relevant und hilfreich sein.

Bild zur Bekämpfung von Malassezia für das Nachwachsen der Haare

Bekämpfung von Malassezia für das Nachwachsen der Haare

Wenn Malassezia-Überwucherung tatsächlich zu Haarausfall beiträgt, ist die direkte Bekämpfung dieser Hefe ein logischer Schritt zur Wiederherstellung des Haarwachstums. Durch die Reduzierung von Malassezia und die Verbesserung der Kopfhautgesundheit wollen wir eine Umgebung schaffen, die dem natürlichen Nachwachsen der Haare förderlich ist.

Dieser Abschnitt befasst sich mit weithin anerkannten und dokumentierten Methoden zur Kontrolle von Malassezia. Wir beginnen mit gut recherchierten, kommerziell erhältlichen antimykotischen Behandlungen, gefolgt von der Untersuchung beliebter natürlicher Alternativen, von denen einige ebenfalls wissenschaftlich untermauert sind.

Pyrithionzink: Eine führende Anti-Malassezia-Lösung

Pyrithionzink zeichnet sich als ein häufig verwendetes Antimykotikum gegen Malassezia aus. Seine Präsenz im Head & Shoulders Shampoo, einer weltweit anerkannten Marke, spricht für seine weitverbreitete Verwendung.

Die konsequente Verwendung von Pyrithionzink-Produkten hat nachweislich die Malassezia-Populationen auf der Kopfhaut reduziert, das Nachwachsen der Haare gefördert und die Hautstruktur normalisiert [2]. Die Forschung, die speziell seine Auswirkungen auf das Haarwachstum bei schweren Malassezia-Infektionen untersucht, ist jedoch begrenzt. Die meisten Studien sind breiter gefasst und bewerten seine Auswirkungen auf allgemeinen Haarausfall und -wachstum.

A shampoo containing pyrithione zinc may help control malassezia and restore hair grwoth

Pyrithionzink und Haarwachstum: Wichtige Forschungsergebnisse

Trotz des Bedarfs an gezielterer Forschung ist Pyrithionzink ein gut dokumentiertes Antimykotikum, das gegen Malassezia wirksam ist. Hier sind bemerkenswerte Erkenntnisse aus verschiedenen Studien:

  • Pyrithionzink übertrifft Ketoconazol bei der Verbesserung der Haarqualität und der Reduzierung von Kopfhautschuppen und Juckreiz [3].
  • Es hilft bei der Normalisierung der Hautzellbildung (Keratinisierung) und der Talgproduktion und trägt so zu einer gesünderen Kopfhaut bei [2].
  • Selensulfid kann bei der Reduzierung der Malassezia-Hefezahl wirksamer sein als Pyrithionzink [4].
  • Regelmäßige Shampoobenutzung (2-3 Mal pro Woche) kann die Haardicke leicht verringern, fördert aber das Wachstum neuer Haare erheblich [5].

Eine Studie [6], die die Auswirkungen auf das Haarwachstum untersuchte, ergab, dass die tägliche Anwendung von Pyrithionzink zu einer deutlichen Zunahme der Gesamtzahl der Haare führte. Diese Studie schloss jedoch Teilnehmer mit seborrhoischer Dermatitis, Psoriasis oder anderen Kopfhautinfektionen aus, was ihre direkte Relevanz für Personen mit Malassezia-bedingtem Haarausfall einschränkt.

Für detaillierte Informationen über Pyrithionzink, einschließlich Sicherheit und Funktionsweise, lesen Sie diesen Artikel: Behandlung von seborrhoischer Dermatitis mit Zinkpyrithion.

Ketoconazol (Nizoral): Eine stärkere Option für das Haarwachstum?

Ketoconazol, ein weiteres häufiges Antimykotikum, wird laut medizinischer Literatur oft als wirksamer als Pyrithionzink bei der Behandlung von seborrhoischer Dermatitis angesehen [7]. Es ist auch eine beliebte Wahl bei Personen, die vorzeitige Glatzenbildung behandeln.

Dies deutet darauf hin, dass Ketoconazol eine bessere Malassezia-Kontrolle und Vorteile für das Nachwachsen der Haare bieten kann als Pyrithionzink. Eine Studie, in der die Teilnehmer beide Behandlungen testeten, deutete jedoch auf eine Präferenz für Pyrithionzink in Bezug auf die Gesamtwirksamkeit hin.

Eine detaillierte Übersicht über Ketoconazol bei seborrhoischer Dermatitis finden Sie hier: Behandlung von seborrhoischer Dermatitis mit Ketoconazol.

Ketoconazol und Haarwachstum: Wichtige Forschungsergebnisse

  • Trotz seiner potenziellen Stärke berichteten Benutzer in einer Studie von einer besseren allgemeinen Haargesundheit (Kämmbarkeit, Glätte, Reduzierung von Frizz) mit Pyrithionzink als mit Ketoconazol [3].
  • Tierstudien an Mäusen deuten darauf hin, dass Ketoconazol das Haarwachstum stimulieren kann, insbesondere wenn es in einem Shampoo für eine bessere Kopfhautpenetration formuliert ist [8].
  • Die Verwendung von Ketoconazol-Shampoo 2-3 Mal pro Woche über sechs Monate reduzierte das Haarausfallen deutlich (fast 20 %) im Vergleich zu anderen getesteten Anti-Schuppen-Shampoos, obwohl es die Haardichte nicht veränderte [5].
  • Es hat sich gezeigt, dass die regelmäßige Anwendung von Ketoconazol die Haarschaftdicke erhöht und gleichzeitig die Talgproduktion auf der Kopfhaut leicht verringert [5].

Roher Honig: Ein natürlicher Ansatz zur Malassezia-Kontrolle

Die traditionelle arabische Medizin verwendet Honig seit langem bei Pilzinfektionen der Haut. Moderne Forschung bestätigt die antimykotischen Eigenschaften von Honig gegen Malassezia sowie breite antimikrobielle Wirkungen [9]. Dies macht rohen Honig zu einer überzeugenden natürlichen Option zur Behandlung von Malassezia und zur Förderung einer gesunden Kopfhautumgebung.

Honigbehandlungen für seborrhoische Dermatitis werden hier ausführlich besprochen: Grundlagen der Behandlung von seborrhoischer Dermatitis mit rohem Honig. Konzentrieren wir uns auf sein Potenzial für das Haarwachstum.

Roher Honig und Haarwachstum: Begrenzte, aber vielversprechende Forschung

Die wissenschaftliche Literatur, die sich direkt mit den Auswirkungen von Honig auf das Haarwachstum befasst, ist noch im Entstehen begriffen.

  • Ein Bericht erwähnte das Nachwachsen der Haare bei einem Hund, der mit Honig auf stark geschädigter Haut nach einer Hausexplosion behandelt wurde; unbehandelte Bereiche zeigten kein Nachwachsen ([source][3]).
  • Eine Studie mit 20 Patienten mit seborrhoischer Dermatitis berichtete über eine subjektive (selbstberichtete) Verbesserung des Haarausfalls durch regelmäßige Honigbehandlungen [10].
  • Ein Patent aus dem Jahr 2000 legt nahe, dass eine Mischung aus Honig, Essig und Wasser das Wachstum neuer Haare stimulieren und Haarausfall reduzieren kann, obwohl das Haarwachstum nicht der Hauptschwerpunkt des Patents war ([source][4]).
Honey may be an inexpensive and simple way to stimulate hair growth

Roher Honig und Haarwachstum: Online-Einblicke

Über die formale Forschung hinaus gibt es zahlreiche Online-Diskussionen über das Haarwachstumspotenzial von Honig in Blogs und Foren. Obwohl diesen eine strenge wissenschaftliche Validierung fehlt, unterstützt ihr Umfang die weitere Erforschung von rohem Honig als Hilfsmittel für das Haarwachstum.

Natürliche antimykotische Fettsäuren: Caprylsäure

Bestimmte natürlich vorkommende Fettsäuren weisen antimykotische Aktivität auf [11]. Caprylsäure ist ein prominentes Beispiel.

Caprylsäuretriglyceride werden häufig als Weichmacher in der Hautpflege verwendet. In wirksamen Konzentrationen zeigt Caprylsäure eine breite antimykotische Wirkung gegen verschiedene Malassezia-Arten [12].

Wenn die Wiederherstellung eines gesunden Kopfhautmikrobioms den durch seborrhoische Dermatitis bedingten Haarausfall umkehren kann, könnten Caprylsäuretriglyceride zum Nachwachsen der Haare beitragen. Direkte medizinische Studien zur Stimulierung des Haarwachstums durch Caprylsäure fehlen jedoch derzeit.

Persönliche Erfahrungen führten zur Einbeziehung einer Caprylsäure-reichen Ölmischung in eine Hautpflegeroutine, inspiriert von Cetaphil Restoraderm-Produkten. Sein Erfolg bei der Behandlung von Gesichtshautproblemen führte zu [seiner Freigabe für die SkinDrone-Community][5].

Caprylsäuretriglyceride sind langfristig vielversprechend für die natürliche Behandlung von seborrhoischer Dermatitis, indem sie auf Talg-Lipide abzielen – ein Schlüsselfaktor für das Fortschreiten der Erkrankung.

Specific triglycerides may allow trageted supplementation of the scalp's own defense system

Andere antimykotische Optionen

Neben Pyrithionzink und Ketoconazol gibt es zahlreiche andere antimykotische Behandlungen, sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie.

Dazu gehören:

  • Bifonazol
  • Miconazol
  • Fluconazol
  • Metronidazol
  • Ciclopirox
  • Terbinafin
  • Nystatin

Und Wirkstoffe, die nicht streng als antimykotisch eingestuft werden, aber manchmal verwendet werden:

  • Selensulfid
  • Schwefel
  • Teer
  • Lithiumsuccinat
  • Benzoylperoxid
  • Propylenglykol

Diese Liste dient nur zu Informationszwecken; eine detaillierte Diskussion der einzelnen Punkte würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.

Weniger dokumentierte natürliche Heilmittel

Viele andere potenzielle Malassezia-Behandlungen werden online diskutiert, obwohl die wissenschaftliche Forschung möglicherweise begrenzt ist:

  • [Apfelessig][6]
  • Backpulver (Natriumbicarbonat)
  • [Meersalz][7]
  • [Kokosöl][8]

Bild zur Stimulierung des Haarwachstums nach der Malassezia-Kontrolle

Stimulierung des Haarwachstums nach der Malassezia-Kontrolle

Sobald sich die Kopfhautgesundheit verbessert hat und Malassezia behandelt wird, sollte das Haarwachstum auf natürliche Weise wieder aufgenommen werden. Bei erheblichem Haarausfall kann die Beschleunigung dieses Nachwachsens von Vorteil sein.

Dieser Abschnitt untersucht Methoden, um die Haarwiederherstellung potenziell zu beschleunigen.

Verbesserung der Kopfhautdurchblutung für das Haarwachstum

Die Steigerung der Durchblutung und der Nährstoffversorgung der Haarfollikel ist ein logischer Ansatz, um das Haarwachstum zu fördern, ähnlich wie die Unterstützung anderer körpereigener Reparaturprozesse.

L-Arginin

L-Arginin, eine nicht-essentielle Aminosäure, wird oft von Sportlern verwendet, um die Durchblutung und die Muskelregeneration aufgrund seiner Rolle bei der Stickoxidproduktion zu verbessern.

Stickoxid, das aus L-Arginin gewonnen wird, weist sowohl antimykotische Eigenschaften [13] als auch gefäßerweiternde Wirkungen (Erweiterung der Blutgefäße) [14] auf. Die Erhöhung der L-Arginin-Verfügbarkeit auf der Kopfhaut könnte das lokale Stickoxid erhöhen und die Durchblutung verbessern.

L-Arginin in Haarwiederherstellungsprodukten

Viele Shampoos und Spülungen zur Haarwiederherstellung enthalten L-Arginin. Beispiele hierfür sind:

  • [Andalou Naturals Moisture Rich Shampoo][9]
  • [L’Oreal Paris Arginine Triple Resist Reinforcing Shampoo][10]
  • [Suave Men 2 in 1 Shampoo and Conditioner][11]
  • [Batiste Dry Shampoo, Strength and Shine][12]
  • [Avalon Organics Peppermint Revitalizing Shampoo][13]
Many popular shampoos that target hair repair contain arginine and may help with seborrheic dermatitis

Die Produktbestandteilkonzentrationen werden jedoch selten angegeben, und Shampoos werden schnell ausgespült. Dies macht es schwierig festzustellen, ob Shampoos genügend L-Arginin für einen signifikanten Nutzen liefern. Leave-on-Produkte mit bekannten L-Arginin-Konzentrationen könnten wirksamer sein.

Andalou Formulierungsänderung – 2017
Hinweis: Die Formel des Andalou Naturals Moisture Rich Shampoos hat sich geändert und ist trockener geworden. Eine persönliche ölbasierte Formulierung (ursprünglich für die Gesichtshaut) wird jetzt verwendet, um der Trockenheit entgegenzuwirken. meine eigene ölbasierte Formulierung

Kopfhautmassage für das Haarwachstum?

Kopfhautmassage, eine einfache und kostenlose Technik, kann potenziell die Kopfhautdurchblutung verbessern.

Die Forschung ist begrenzt, aber Patente beschreiben Kopfmassagegeräte zur Stimulierung der Durchblutung und des Haarwachstums. Ein relevantes Beispiel ist:

  • [Medikamentenfreie Methode zur Behandlung der Kopfhaut für therapeutische Zwecke][14]

Eine Fallstudie der Cameron University deutete darauf hin, dass Massage, Entspannung und Belohnung mit einer Verbesserung/Umkehrung des Haarausfalls verbunden waren [15].

Ernährungsunterstützung für das Haarwachstum

Es wird allgemein angenommen, dass die Ernährung das Haarwachstum und die Haarqualität beeinflusst. Obwohl die Forschung, die bestimmte Nährstoffe direkt mit dem Haarwachstum in Verbindung bringt, begrenzt ist, können Nährstoffmängel zu Haarausfall oder -verdünnung beitragen.

Dieser Abschnitt untersucht wichtige Nährstoffe und ihre potenzielle Rolle für die Haargesundheit.

Biotin und Haarwachstum: Fakten von Fiktion trennen

Behauptungen über die Fähigkeit von Biotin, das Haarwachstum wiederherzustellen, sind größtenteils anekdotisch. Biotinmangel kann genetisch bedingt oder erworben sein (Ernährung/Lebensstil). Ein erworbener Mangel ist bei Erwachsenen selten und tritt hauptsächlich bei Alkoholismus, Malabsorption, Schwangerschaft [16] oder ungewöhnlichen Ernährungsweisen auf.

Der Verzehr von rohen Eiern ist eine bemerkenswerte Ursache für erworbenen Biotinmangel. Eiweiß enthält Avidin, ein Protein, das Biotin bindet und die Aufnahme verhindert. Durch das Kochen wird Avidin denaturiert, wodurch dieser Effekt beseitigt wird [17].

Biotin-Forschung: Begrenzte Beweise für das Haarwachstum

Die Forschung zur Biotin-Supplementierung bei Haarausfall ist spärlich. Eine kleine Studie an 46 Frauen zeigte keinen Nutzen [18], und es fehlen klinische Studien, die die Wirksamkeit belegen [19]. Ein gewisser potenzieller Nutzen wird durch die positive Wirkung von Biotin auf brüchige Nägel nahegelegt [20], aber dies reicht nicht für breite Empfehlungen aus.

Die meisten Biotin-Forschungen konzentrieren sich auf Säuglinge und Kinder, bei denen das Mangelrisiko höher ist.

Ein genetischer Biotinmangel kann schwerwiegend sein, sogar im frühen Säuglingsalter tödlich, und Dermatitis und schwere Alopezie verursachen [21]. Ein später einsetzender genetischer Mangel kann sich als reduziertes oder fehlendes Haarwachstum äußern.

Ein erworbener Biotinmangel ist aufgrund des Vorhandenseins von Biotin in verschiedenen Lebensmitteln und der Synthese durch Darmbakterien selten.

Zink und Haarausfall: Eine inkonsistente Verbindung

Zahlreiche Online-Quellen behaupten, dass Zinkmangel Haarausfall verursacht und dass eine Supplementierung das Nachwachsen fördert. Die medizinischen Beweise sind jedoch gemischt und weniger schlüssig.

Eine Studie aus dem Jahr 1981 fand keine Verbesserung des Haares durch Zinksulfat-Ergänzungen bei 46 Haarausfallpatienten [22]. Umgekehrt zeigte eine Studie aus dem Jahr 2009 an Patienten mit Alopecia areata vielversprechende Ergebnisse [23].

Kleinere Fallstudien deuten auf das Potenzial von Zink hin, Haarausfall umzukehren:

  • [Diffuser Haarausfall bei einem Kind aufgrund von diätetischem Zinkmangel][15]
  • [Umkehrung des Haarausfalls nach vertikaler Gastroplastik bei Behandlung mit Zinksulfat][16]
  • [Klinisches Ansprechen von Alopezie, Trichorrhexis nodosa und trockener, schuppiger Haut auf Zinkergänzung][17]

Fallstudien mit einzelnen Patienten reichen jedoch nicht für allgemeine Empfehlungen aus.

Es ist ratsam, eine ausreichende Zinkzufuhr durch eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Meeresfrüchte und Fleisch sind ausgezeichnete Quellen. Pflanzliche Quellen wie Samen, Bohnen, Erbsen und Linsen liefern etwas Zink, aber Vegetariern wird oft empfohlen, eine Supplementierung in Betracht zu ziehen, da die Zinkaufnahme potenziell geringer ist.

Eisen und Haarwachstum in Mangelfällen

Eisenmangel ist ein weitverbreitetes Ernährungsproblem, das potenziell den Intellekt und die Immunität beeinträchtigen kann ([source][18]).

Eine Studie aus dem Jahr 1963 deutete auf Eisenmangel als direkte Ursache für Haarausfall bei Frauen hin, der durch eine Eisentherapie umkehrbar ist [24]. Dies weckte das Interesse an Eisen bei Haarausfall. Spätere, größere Studien haben jedoch nicht durchweg einen starken Zusammenhang zwischen Eisenmangel und Haarausfall gezeigt:

  • [Eisenstatus von Patienten mit Alopecia areata][19]
  • [Kein Zusammenhang zwischen Serumferritinwerten >10 µg/l und Haarausfallaktivität bei Frauen][20]
  • [Eisenmangel und Haarausfall: Das Urteil steht noch aus][21]

Obwohl Eisen in einigen Fällen von Haarausfall eine Rolle spielen könnte, fehlen Beweise für ein universelles Screening auf Eisenmangel bei Haarausfallpatienten [25].

Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Eisenmangel. Tierische Quellen (Fleisch, Meeresfrüchte) werden im Allgemeinen pflanzlichen Quellen und mit Eisen angereicherten Lebensmitteln vorgezogen [25].

Das Paradox der Überdosierung

Eine übermäßige Einnahme bestimmter Vitamine und Nährstoffe kann paradoxerweise zu Haarausfall führen.

Eine Überdosierung mit Vitamin A ist die etablierteste Ursache [26]. Eine übermäßige Einnahme von Vitamin E, Selen [27] und Folsäure [26] wurde ebenfalls als potenzielle Ursache vorgeschlagen. Eine ausgewogene Ernährung ist im Allgemeinen einer übermäßigen Supplementierung vorzuziehen.

Eine perfekt „saubere“ Ernährung zu erreichen, wie sie oft online beworben wird, kann stressig sein.

Sich darauf zu konzentrieren, nützliche Lebensmittel wie Äpfel, Kohl und Karotten einzubauen und sich an Ernährungsprinzipien wie glykämischer Index und Lipidhaushalt zu halten, kann praktischer und weniger stressig sein.

Die ersten beiden Module des SkinSupport-Programms bieten weitere Einblicke:

Emblem for Skin Support Part 1 - Establishing Fundamentals

Improving Digestion

There is delicate relationship between your digestive system and the state of your skin. By improving one, you provide the building blocks needed by the other.

Emblem for Skin Support Part 2 - Achieving Dietary Balance

Achieving Dietary Balance

Dietary choices should not be overly focused on single nutrients and components. Instead, balance must be achieved to provide the stability your immune systems need to thrive.

Zusätzliche Zusammenhänge zwischen Ernährung und Haarausfall

Weitere Nährstoffmängel, die in der medizinischen Literatur mit Haarausfall in Verbindung gebracht werden, sind:

  • L-Lysin (Aminosäure) [26]
  • Essentielle Fettsäuren [28]
  • Niacin [29]

Seien Sie vorsichtig bei Online-Empfehlungen, denen eine wissenschaftliche Grundlage fehlt und die oft von unzuverlässigen Quellen stammen. Priorisieren Sie forschungsgestützte Informationen.

Ernährung und Haarwachstum: Eine Zusammenfassung

Die Forschung legt nahe, dass Nährstoffmängel Haarausfall verursachen können und dass die Behebung dieser Mängel das normale Haarwachstum wiederherstellen kann. Eine Supplementierung ohne diagnostizierten Mangel kann jedoch kontraproduktiv sein.

Eine vielfältige, gesunde Ernährung, die auf Ihren Lebensstil zugeschnitten ist, ist wahrscheinlich der beste Ernährungsansatz für die meisten Menschen.

Direkte Haarwachstumsstimulanzien

Über allgemeine Gesundheitsmaßnahmen hinaus zielen bestimmte Behandlungen direkt auf das Haarwachstum ab, unabhängig von Malassezia. Minoxidil und Rizinusöl sind beliebte Beispiele.

Minoxidil: Ein bekanntes Haarwachstumsmedikament

Minoxidil ist ein weithin anerkanntes Haarwachstumsstimulans. Seine Wirksamkeit führte zu Off-Label-Verschreibungen bei Glatzenbildung, noch bevor die FDA es in den 1980er Jahren zuließ.

Minoxidil ist ein starker Vasodilatator [30], der wahrscheinlich durch die Erhöhung der Kopfhautdurchblutung wirkt.

Nachteile sind verzögerte Ergebnisse und ein potenzielles Wiederauftreten des Haarausfalls nach dem Absetzen der Behandlung [31].

Minoxidil-Produkte sind jetzt rezeptfrei unter verschiedenen Marken (Kirkland, Equate usw.) erhältlich und erhalten im Allgemeinen positive Benutzerbewertungen, was ihre Wirksamkeit bestätigt.

Minoxidil is a widely used drug to stimulate hair growth, but combination with an anti-fungal does not appear necessary
Minoxidil-Nebenwirkungen

Minoxidil kann Nebenwirkungen haben, darunter paradoxerweise vorübergehender Haarausfall bei einigen Personen, Kopfhautreizungen, unerwünschtes Haarwachstum an anderer Stelle und Veränderungen der Haarstruktur oder -farbe.

Minoxidil-Forschungshighlights
  • Eine 5%ige Minoxidil-Lösung ist wirksamer für das Nachwachsen der Haare als eine 1%ige Lösung [32].
  • 5%iger Minoxidil-Schaum und 2%ige Lösung zeigen vergleichbare Ergebnisse [33].
  • Minoxidil kann bei einigen atopische Dermatitis oder Kopfhautschuppen verursachen und möglicherweise seborrhoische Dermatitis verschlimmern, oft aufgrund von Formulierungsbestandteilen wie Propylenglykol, nicht Minoxidil selbst. Der Wechsel der Formulierung kann dies beheben [34].
  • Die Kombination von Minoxidil mit einer Zinkpyrithion-Behandlung verbessert die Ergebnisse nicht über Zinkpyrithion allein hinaus [35].

Rizinusöl für das Haarwachstum: Eine natürliche Option

Rizinusöl wird online häufig als hochwirksame natürliche Behandlung für das Haarwachstum angepriesen, mit Behauptungen über eine jahrzehntelange Verwendung.

Es wird angenommen, dass Ricinolsäure, sein Hauptbestandteil, die Kopfhautdurchblutung ankurbelt.

Die medizinische Forschung zu Rizinusöl für das Haarwachstum ist jedoch sehr begrenzt. Ein Übersichtsartikel aus dem Jahr 1982 über die Verwendung von Rizinusöl [36] erwähnt seine traditionelle Verwendung in Äthiopien bei Seborrhö und Tinea (einer anderen Pilzinfektion der Haut) und stellt eine italienische Anerkennung alkoholischer Rizinusöllösungen für antiseborrhoische Wirkung und Förderung des Haarwachstums fest.

Verbesserung von Rizinusöl mit ätherischem Rosmarinöl

Die Zugabe von ätherischem Rosmarinöl zu Rizinusöl wird oft vorgeschlagen, um seine Haarwachstumswirkung weiter zu verstärken. Auch hier ist die Forschung spärlich. Ein Patent zur Stimulierung des Haarwachstums enthält Rosmarinextrakt ([source][22]).

Koffein zur zellulären Stimulation

Die topische Anwendung von Koffein kann die Hautbarrierefunktion verbessern [37], den Haarschaftdurchmesser erhöhen [38] und das Haarwachstum stimulieren. Koffein-Shampoos gelten als wirksame Verabreichungsmethoden ([source][23]).

Eine Studie zeigte eine Reduktion des Haarzupftests um 8,14 % nach 2 Monaten und eine Reduktion um 15,33 % nach 4 Monaten bei Verwendung einer Koffeinzubereitung ([source][24]).

Eine andere Studie bestätigte die signifikante Stimulation des Haarfolikelwachstums durch Koffein, warnte jedoch davor, dass hohe Konzentrationen aufgrund von Überstimulation und Energieverlust schädlich sein könnten [38].

Obwohl vielversprechend, erfordert der Nutzen von Koffein für das Haarwachstum weitere Forschung. Es kann jedoch eine wertvolle Ergänzung für diejenigen sein, die das Haarwachstum verbessern möchten.

[card image=“https

References

  1. R J Hay "Malassezia, dandruff and seborrhoeic dermatitis: an overview." The British journal of dermatology 165 Suppl 2 (2012): 2-8. PubMed
  2. R R Warner, J R Schwartz, Y Boissy, T L Dawson "Dandruff has an altered stratum corneum ultrastructure that is improved with zinc pyrithione shampoo." Journal of the American Academy of Dermatology 45.6 (2001): 897-903. PubMed
  3. Zoe Diana Draelos, Dianna Chute Kenneally, Lauren Thaman Hodges, Ward Billhimer, Megan Copas, Carl Margraf "A comparison of hair quality and cosmetic acceptance following the use of two anti-dandruff shampoos." The journal of investigative dermatology. Symposium proceedings 10.3 (2006): 201-4. PubMed
  4. J Van Cutsem, F Van Gerven, J Fransen, P Schrooten, P A Janssen "The in vitro antifungal activity of ketoconazole, zinc pyrithione, and selenium sulfide against Pityrosporum and their efficacy as a shampoo in the treatment of experimental pityrosporosis in guinea pigs." Journal of the American Academy of Dermatology 22.6 Pt 1 (1990): 993-8. PubMed
  5. C Piérard-Franchimont, V Goffin, F Henry, I Uhoda, C Braham, G E Piérard "Nudging hair shedding by antidandruff shampoos. A comparison of 1% ketoconazole, 1% piroctone olamine and 1% zinc pyrithione formulations." International journal of cosmetic science 24.5 (2010): 249-56. PubMed
  6. R.S. Berger, J.L. Fu, K.A. Smiles, C.B. Turner, B.M. Schnell, K.M. Werchowski, K.M. Lammers "The effects of minoxidil, 1% pyrithione zinc and a combination of both on hair density: a randomized controlled trial" Wiley-Blackwell 149.2 (2003): 354-362. doi.org
  7. Claudine Piuerard-Franchimont, Vueronique Goffin, Jacques Decroix, Guerald E Piuerard "A multicenter randomized trial of ketoconazole 2% and zinc pyrithione 1% shampoos in severe dandruff and seborrheic dermatitis." Skin pharmacology and applied skin physiology 15.6 (2002): 434-41. PubMed
  8. Ju Jiang, Ryoji Tsuboi, Yuko Kojima, Hideoki Ogawa "Topical application of ketoconazole stimulates hair growth in C3H/HeN mice." The Journal of dermatology 32.4 (2005): 243-7. PubMed
  9. Bruno Burlando, Laura Cornara "Honey in dermatology and skin care: a review." Journal of cosmetic dermatology 12.4 (2013): 306-13. PubMed
  10. N S Al-Waili "Therapeutic and prophylactic effects of crude honey on chronic seborrheic dermatitis and dandruff." European journal of medical research 6.7 (2001): 306-8. PubMed
  11. N M Carballeira "New advances in fatty acids as antimalarial, antimycobacterial and antifungal agents." Progress in lipid research 47.1 (2008): 50-61. PubMed
  12. C Papavassilis, K K Mach, P A Mayser "Medium-chain triglycerides inhibit growth of Malassezia: implications for prevention of systemic infection." Critical care medicine 27.9 (1999): 1781-6. PubMed
  13. David O Schairer, Jason S Chouake, Joshua D Nosanchuk, Adam J Friedman "The potential of nitric oxide releasing therapies as antimicrobial agents." Virulence 3.3 (2013): 271-9. PubMed
  14. S Moncada "Nitric oxide in the vasculature: physiology and pathophysiology." Annals of the New York Academy of Sciences 811 (1997): 60-7; discussion 67-9. PubMed
  15. S C Putt, L Weinstein, M T Dzindolet "A case study: massage, relaxation, and reward for treatment of alopecia areata." Psychological reports 74.3 Pt 2 (1994): 1315-8. PubMed
  16. Hamid M Said "Cell and molecular aspects of human intestinal biotin absorption." The Journal of nutrition 139.1 (2009): 158-62. PubMed
  17. D M Mock "Skin manifestations of biotin deficiency." Seminars in dermatology 10.4 (1992): 296-302. PubMed
  18. A Pawlowski, W Kostanecki "Effect of biotin on hair roots and sebum excretion in women with diffuse alopecia." Polish medical journal 5.2 (1966): 447-52. PubMed
  19. Nicole E Rogers, Marc R Avram "Medical treatments for male and female pattern hair loss." Journal of the American Academy of Dermatology 59.4 (2008): 547-66; quiz 567-8. PubMed
  20. L G Hochman, R K Scher, M S Meyerson "Brittle nails: response to daily biotin supplementation." Cutis 51.4 (1993): 303-5. PubMed
  21. S J Miller "Nutritional deficiency and the skin." Journal of the American Academy of Dermatology 21.1 (1989): 1-30. PubMed
  22. R D Ead "Oral zinc sulphate in alopacia areata-a double blind trial." The British journal of dermatology 104.4 (1981): 483-4. PubMed
  23. Khalifa E Sharquie "Oral Zinc Sulphate in Treatment of Alopecia Areata (Double Blind; Cross-Over Study)" OMICS Publishing Group 3.3 (2014). doi.org
  24. No authors listed "NON-ANEMIC IRON DEFICIENCY AS AN ETIOLOGIC FACTOR IN DIFFUSE LOSS OF HAIR OF THE SCALP IN WOMEN." Acta dermato-venereologica 43 (1996): 562-9. PubMed
  25. Leonid Benjamin Trost, Wilma Fowler Bergfeld, Ellen Calogeras "The diagnosis and treatment of iron deficiency and its potential relationship to hair loss." Journal of the American Academy of Dermatology 54.5 (2006): 824-44. PubMed
  26. D H Rushton "Nutritional factors and hair loss." Clinical and experimental dermatology 27.5 (2002): 396-404. PubMed
  27. N E Vinton, K A Dahlstrom, C T Strobel, M E Ament "Macrocytosis and pseudoalbinism: manifestations of selenium deficiency." The Journal of pediatrics 111.5 (1987): 711-7. PubMed
  28. Lynne J Goldberg, Yolanda Lenzy "Nutrition and hair." Clinics in dermatology 28.4 (2010): 412-9. PubMed
  29. Andreas M Finner "Nutrition and hair: deficiencies and supplements." Dermatologic clinics 31.1 (2013): 167-72. PubMed
  30. V M Campese "Minoxidil: a review of its pharmacological properties and therapeutic use." Drugs 22.4 (1982): 257-78. PubMed
  31. Andy Goren, Jerry Shapiro, Janet Roberts, John McCoy, Nisha Desai, Zoulikha Zarrab, Aldona Pietrzak, Torello Lotti "Clinical utility and validity of minoxidil response testing in androgenetic alopecia." Dermatologic therapy 28.1 (2015): 13-6. PubMed
  32. Ryoji Tsuboi, Osamu Arano, Tooru Nishikawa, Hidekazu Yamada, Kensei Katsuoka "Randomized clinical trial comparing 5% and 1% topical minoxidil for the treatment of androgenetic alopecia in Japanese men." The Journal of dermatology 36.8 (2009): 437-46. PubMed
  33. Elise A Olsen, David Whiting, Wilma Bergfeld, Jeffrey Miller, Maria Hordinsky, Rita Wanser, Paul Zhang, Bruce Kohut "A multicenter, randomized, placebo-controlled, double-blind clinical trial of a novel formulation of 5% minoxidil topical foam versus placebo in the treatment of androgenetic alopecia in men." Journal of the American Academy of Dermatology 57.5 (2007): 767-74. PubMed
  34. Edward S Friedman, Paul M Friedman, David E Cohen, Ken Washenik "Allergic contact dermatitis to topical minoxidil solution: etiology and treatment." Journal of the American Academy of Dermatology 46.2 (2002): 309-12. PubMed
  35. R S Berger, J L Fu, K A Smiles, C B Turner, B M Schnell, K M Werchowski, K M Lammers "The effects of minoxidil, 1% pyrithione zinc and a combination of both on hair density: a randomized controlled trial." The British journal of dermatology 149.2 (2003): 354-62. PubMed
  36. A Scarpa, A Guerci "Various uses of the castor oil plant (Ricinus communis L.). A review." Journal of ethnopharmacology 5.2 (1982): 117-37. PubMed
  37. J M Brandner, M J Behne, B Huesing, I Moll "Caffeine improves barrier function in male skin." International journal of cosmetic science 28.5 (2010): 343-7. PubMed
  38. T W Fischer, U C Hipler, P Elsner "Effect of caffeine and testosterone on the proliferation of human hair follicles in vitro." International journal of dermatology 46.1 (2007): 27-35. PubMed
  39. Valerie Anne Randall "Androgens and human hair growth" Wiley-Blackwell 40.4 (2008): 439-457. doi.org
  40. Jacek C Szepietowski, Adam Reich, Ewa Wesołowska-Szepietowska, Eugeniusz Baran "Quality of life in patients suffering from seborrheic dermatitis: influence of age, gender and education level." Mycoses 52.4 (2013): 357-63. PubMed
  41. A K Gupta, R Bluhm "Seborrheic dermatitis." Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology : JEADV 18.1 (2004): 13-26; quiz 19-20. PubMed
Last Updated:
in Unkategorisiert   0

About Michael Anders

After being affected by seborrheic dermatitis, I have made it my goal to gather and organize all the information that has helped me in my journey.

Share Your Thoughts

(will not be published)

No Comments

Be the first to start a conversation